――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3887 Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten zu 125 0. ILt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RuM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Ver- gütung von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 22 209, Wechsel 4782 verschied. Schuldner 533 970, Mühlenanlage 904 535, Kontoreinricht. 5500, Werkz. 4000, Wertp. 1, Lagerbestand 505 790. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 42 000, nicht erhob. Div. 172, verschied. Gläubiger 961 206, Reingewinn 1926 77 409. Sa. RM. 1 980 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlen- u. Handl.-Unk. 292 628, Zs. u. Bankspesen 103 754, Steuern u. 802. Abgaben 29 520, Abschr. 27 740, Reingewinn 77 409, (davon: R.-F. 8000, 6 % Div. 54 000, Tant. für Vorst. u. Aufsichtsrat 12 026, Vortrag 3382). – Kredit: Vortrag aus 1925 2025, erstattete Steuer 1924 u. 1925 8602, Lagermieten 7648, Gewinn auf Reis 512 277. Sa. RM. 531 052. Kurs Ende 1925–1926: 75, 70 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1918–1926: 0, 16, 25, 40, 100 %, GM. 10, 0, 4, 6 %. Direktion: H. Börms, C. Kauffeld, Hamburg. Prokuristen: K. H. M. von Storch, F. M. J. Lender, F. G. F. Lübcke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Herm. Diekmann, Hamburg; H. Finke, Bremen; Th. Raydt, Hamburg; Otto Habersang, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Hamburgische Hochseefischerei Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 10./12. bezw. 6./1. 1921; eingetr. 7./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Diedrich Hahn. Kaufm. Oskar Hinckfuss, Cuxhaven. Lt. Bekanntm. vom 23./12. 1926 ist als 1. Liquidationsrate auf das A.-K. eine Ausschüttung von 50 % erfolgt. Unter Berück- sichtigung der gegebenenfalls noch zu zahlenden Steuern u. der restl. Liqu.-Kosten dürfte die 2. u. letzte Rate ungefähr 7 % des A.-K. erreichen. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Räuchern u. jede Art fabrikationsmässiger Ver- wertung von Fischen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten, jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Die Ges. verfügt über 13 Dampfer. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. 1921 erhöht um M. 4 Mill. 1923 erhöht um M. 7 Will. in 7000 Aktien zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 um- gestellt durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände RM. 171 789. – Passiva: Kredit. 6060, I. Liquidationsrate (800 000, ab erhob. Beträge 782 050). noch zu zahlen 17 950, Liquid.- Masse (A.-K. 1 600 000, ab I. Läquidationsrate 800 000), 147 779. Sa. RM. 171 789. Liquidations-Konto: Debet: Unk. 36 153, Steuern 7213, Ausschütt. I. Liquidationsrate 800 000, Saldo 147 779. – Kredit: Liquid.-Masse 956 768, Mehrerlöse für Beteilig. 2170, für Inv. 135, Zs. 7269, verschied. Erlöse 24 802. Sa. RM. 991 146. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Melchior, Ernst Kritzler, Carl J. Busch, Berlin; F. Burmeister, Nordenham; Senator Paul Sachse, Dr. W. A. Burchardt, Claus Bolten, Otto Krogmann, Dir. R. Ohlrogge, Hamburg. 0 0 Horschitz & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Dovenhof 63. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Futter- u. Düngemitteln, insbes. Fortsetz. des unter der früheren Einzelfirma Horschitz & Co. betrieb. Geschäfts in Futter- u. Düngemitteln sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Handelsgeschäfte, u. Beteil. an anderen gleichart. Handels- oder Fabrikunternehmen. 5 Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20 000: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Banken 38 633, Wechsel 61 141, Inv. 9000, Debit. 281 669, Konsignationen 117 841, Warenbestände: Futtermittel 642 251, Produkten 194 821. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2426, Akzepte 400 000, Kredit. 771 376, Kon- signationen 121 557. Sa. RM. 1 345 360. G l u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 227 106, Warenunk. 84 898, Abschr. 4389, Gewinn (auf Kap.-Res.) 1644. — Kredit: Provis. 72 406, Warengewinne: Futtermittel 207 558, Produkten 38 073. Sa. RM. 318 037.