44 3888 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1923 24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Joseph Niehörster. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Salberg, John T. Patterson, Haag; Walter Horschitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keksfabrik Hamburg Aktiengesellschaft in Hamburg 9, Arningstr. 8. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Keks- u. Schiffskeks-Fabrik; Fabrik: Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: RM. 800 000 in 840 Akt. zu RM. 100 u. 1790 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöh. um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200, begeben zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat die Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 beschlossen durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. im Verh. 311. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 476 000, Masch. u. Geräte 199 000, Beteilig. 21 000, Schuldner 111 380, Hyp. 15 000, Kassa, Bank usw. 50 159, kurzfristig angelegte Gelder 41 450, Waren 106 607. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, freie Rückl. 38 634, Gläubiger 67 365, Div. 80 000, Gewinnant. 9600. Sa. RM. 1 075 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 23 301, do. Masch. u. Geräte 43 313, freie Rückl. 8256, Div. 80 000, Gewinnanteile 9600. – Kredit: Bruttogewinn 150 969, Rückl. für Aufwertung 13 501. Sa. RM. 164 471. Kurs Ende 1926: 99 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1915–1926: 13, 26, 12, 8, 14, 14, 25 %, GM. 3 pro Aktie, Renten-M. 3 auf die zus gelegte Aktie, 8, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Fromheim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann, Stellv. R. Bendixen, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Thomae, Dr. C. Fr. Bender. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Witt & Zimpel, Akt.-Ges., Hamburg, Grimm 13. Gegründet: 10./10. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Konserven- u. Feinkostfabrik sowie Handel in Waren dieser Art u. Betrieb aller damit zus.häng. Geschäfte. Import von Feinkost-Artikeln u. Rohmaterialien aller Art, insbesond. Sardinen-Import. Jan. 1924 wurde die ehemal. Parchimer Conserven- fabrik G. m. b. H. in Parchim übernommen u. bis April 1924 vollständig betriebsfähig instandgesetzt. Kapital: RM. 300 000 in 210 Aktien zu RM. 1000 u. 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 220 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 50.000, 7000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 220 000 u. erhöht um RM. 80 000, zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschr. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 168 800, Masch. 32 300, Inv. 1800, Fuhrwerk 1, Auto 19 347, Kasse 1509, Bankguth. 513, Postscheck do. 361, Debit. 91 880, Warenbestand 394 078, Verlust 64 905. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 161 497, Hyp. u. Wechselbank 100 000, Frachtkontor 87 000. Sa. RM. 783 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 689, Unk. 42 610, Fuhrlohn 7998, Prov. 16 662, Reisespesen 13 718, Gehalt 47 522, Lohn 15 499, Fabr.-Unkost. 140 602, Zs. 19 827, Miete 7263, Auto-Unk. 11 949, Vortrag 5835. – Kredit: Waren 305 274, Verlust 64 905. Sa. RM. 370 179. Dividenden 1924–1926: 10, 0, 0 %. Direktion: Carl Witt, Adolph Zimpel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Werner Julius Eduard Bintz, Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Bank-Dir. Friedrich Büsing, Schwerin; Dir. Erwin Junge, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Emil Wolsdorff Akt.-Ges., Hamburg. Bieberhaus, P. 1. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 2./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften in Tabakerzeugnissen aller Art. Zweigniederlass. in 27 deutschen Städten.