――――――――――――――――――――――――――,――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3889 5 3. 13 in 100 Akt. 38 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. . G.-V. v. 20./6 1924 wur das A.K. RM. 800 000 u. zugleich erhöht RM. 200 000. 6%. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Kundenwechsel 185 640, Wertp. 49 769, Inv. 30 000, Debit. 214 110, Ware 1 177 888. – Passiva: A.-K. 1 000 000 R.-F. 30 000, Anleihe 160000, Verbindlichk. 467 408. Sa. RM. 1 657 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 372, Steuern u. Unk. 1 595 370. Sa. RM. 1 695 742. – Kredit: Waren RM. 1 695 742. Dividenden 1920–1926: 20, 25, 250, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Emil Wolsdorff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Franz Wolsdorff, Rechtsanw. Dr. E. v. Sauer, Prof. Dr. Herm. Behn, Hamburg; Auguste Henriette Simon Witwe, geb. Zucker, Hochkamp; J. A. Kemnitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Ahrberg, Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Deisterstr. 81. Gegründet: 20 /3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Fritz Ahrberg in Hannover-Linden betrieb. Fabrikunternehm. in der Verarbeit. von Fleischwaren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengew., die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugn. die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Kapital: RM. 2 420 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 13 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 375 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 2 420 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 bzw. RM. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 10 bzw. RM. 1000 ermässigt wurde. Anleihe von 1922: Die Anl. ist zum 1./5. 1926 gekündigt. Rückzahl.betrag – Zs. RM. 0.90 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 5 St., zu RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) ev. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (Rest nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. 3 291 000, Kraftwerk, Masch., Geräte 644 000, Kraftwagen, Pferde, Inv. 353 500, Waren 848 248, Buchforder. 361 131, Kassa, Post- scheck u. Bankguth. 95 798. – Passiva: A.-K. 2 420 000, R.-F. 253 858, Div, Obl. 54 366, Buchschulden, Bank, Wechsel 2 639 521, Rückst. für Steuern usw. 74 290, Gewinn 151 641. Sa. RM. 5 593 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs., Steuern 1 662 568, Abschr. 220 844, Reingewinn 151 641 (davon: Div. 145 000, Tant. an A.-R. 5500, R.-F. 1141). Sa. RM. 2 035 054. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 2 035 054. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 200 %. 1./4.–31./12. 1923: GM. 1 für je M. 1000 St-Akt. 1924-1926: 0, 10, 6 %. Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1923: GM. 0.50 je M. 1000. 1924–1926: Je 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Ahrberg, Dir. Aug. Ahrberg, Dir. Carl Peltzer, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rudolf Löhr, Hannover-Linden; Stellv. Justizrat Dr. Andreas Pape, Bankier Carl Cohen, Hannover; Fabrikant Heinr. Jacobi, Hannover-Linden; Fabrik-Dir. George Millington-Herrmann, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Sparkasse der Stadt Hannover, Gebrüder Cohen. H. W. Appel Feinkost-Akt. Ges., Hannover, Schöneworth 2/6. Gegründet: 13./11. 1923; als Fortsetzung der Fa. H. W. Appel Komm.-Ges., die 1879 gegründet wurde; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erzeug., Verarbeit., Handel u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitte n in jeder Art u. Form einschl. der-dazu benötigten Hilfsmittel aller Art. Bis 11./6. 1924 fand nur Handel u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln der Firma H. W. Appel Kom.-Ges., Hannover, statt; von diesem Tage an ist das gesamte Warenlager usw. von der alten Firma nach dem Stande vom 1./2. 1924 übern. worden. Die Ges. besitzt folgende bebaute Grund- stücke: In Hannover: Schöneworth 2, 3, 4, 5 u. 6 sowie Engelbostelerdamm 44 u 45, Grösse 5282 qm, in Altona: Hauffstr. 15 u. Herderstr. 65, 5018 qm, in Lauterbach auf Rügen: 4259 qm. = 240 Handbuch del Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 244 eer. =