―― „ 3890 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 400 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100, 900 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 7200 St.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 50 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./6. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass je 16 St.-Akt. zu M. 25 000 in eine dgl. zu RM. 100 u. die 200 bisher. Vorz.-Akt. zu M. 100 000 in fünf dgl. zu RM. 1000 umgewertet wurden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 450 000 in 4050 St.-Akt. zu RM. 100 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 130 %. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb fast sämtl. Anteile der H. W Appel G. m. b. H. in Lauterbach auf Rügen, ferner zum Kauf je eines Grundstückes in Altona u. in Hannover. Die G.-V. v. 30./5. 1927 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 400 000, durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu je RM. 1000. Bei dieser Gelegenheit wurden die restl., bisher noch im Besitze der alten Firma befindlichen Grundstücke eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 126 100, Geb. 696 000, Masch. 114 000, Ein- richt. 99 100, Heiz- u. Lichtanlagen 69 000, Druckerei-Einricht. 1000, Gespanne u. Lastwagen 30 000, Waren u. sonst. Vorräte 921 300, Forder. 622 985, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 214 796, Wertp. u. Beteilig. 74 457 (Bürgschafts-Forder. 590 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 163 567, Einlagen von Angestellten 186 702, Buchschulden 527 955, Wechselschulden 188 606, Steuer-Rückl. 100 000, Erneuer.-F. 50 800, Angest.-Wohlf.-Stift. 135 834, Anglieder.-Rückl. 50 000, Sonder-Rückl. 250 000, (Bürgschafts-Schuld 590 000), Gewinn 315 272. Sa. RM. 2 968 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Kost. 1 619 083, Abschreib. 59 640, Gewinn 315 272 (davon Angest.-Wohlf.-Stift. 30 000, Fürsorge-K. 50 000, verschied. Beihilfen 20 000, Sonder-Vergüt. an Angest. 45 000, gesetzl. Rückl. 16 432, Div. 138 000, Vortrag 15 839). – Kredit: Vortrag 13 853, Rohgewinn 1 980 142. Sa. RM. 1 993 995. Dividenden 1924–1926: St.-Akt.: 18, 15, 14 %; Vorz.-Akt.: 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinz Appel, Dir. Jul. Mundhenke, Dir. Carl Küster, Stellv. Franz Gerloff, Walter Strempel, Karl Schiller. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Curd Ochwadt; Stellv. Gen.-Dir. Her- mann Huesmann, Konsul Adolph Michaelis, Bankier Dr. Fritz Spiegelberg, Hannover; Walter Willi Appel, Bissendorf b. Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimer Str. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. Kapital: RM. 76 500 in 153 Nam.-Akt. zu RM. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss Erhöh. um M. 25 500 in Aktien zu M. 500 (bis 1909 4 Stück emittiert). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 5682, Geb. 193 095, Masch. u. Apparate 27 537, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3386, Inv. 7363, Automobil 7309, Wagen 19 500, Pferde 22 526, Aufwert.-Ausgl. 23 003, Anteilschein 1000, Kassa 3657, Waren 18 710, Flaschen 128, Guth. bei der Hauptgenossenschaft 6412, Debit. 7642. – Passiva: A.-K. 76 500, R.-F. 7650, Gutscheine 1650, Steuerrückl. 1164, Wohlf.- u. Pens.-K. 53 986, Bank-Kredit. 136 256, diverse Kredit. für Aufwertung 29 700, diverse Kredit. 20 287, Guth. der Aktionäre auf Milch u. Zs. 17 372, Kaut. 1500, Gewinn 888. Sa. RM. 346 954. Dividenden 1893–1926: 0 %. Direktion: K. Lübbe. Vorstand: G. Oppermann, Nordstemmen; Gutsbes. Wilh. Achilles, Evern; Domänenpächter A. Voigt, Pattensen. Aufsichtsrat: Vors. W. Grave, Blumenau; H. Wöhler, Ahlten; E. Berlin, Gleidingen; Fr. Sievers, Pattensen; G. Sonnenberg, Hans Rethmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Grote Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 59. Gegründet: 11., 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Kolonialprodukten, Lebensmitteln, Sämereien, Düngemitteln, Spirituosen u. Gegenständen verwandter Art. Die A.-G. übern. von der Kommanditges. Ernst Grote Firma, Warenbestände etc. Kapital: RM. 160 000 in 40 Nam.-St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 2000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 (25: 1) in 40 Nam.-St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Warenlager 237 591, Kassa 16 877, Debit. 261 650, Bankguth. 68 659, Inv. 48 697. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 227 760, rückst. Zölle