Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide-u. Futterhandlungen, Mühlen. 3891 154 024, R.-F. 16 000, Hilfsreserve 15 000, Delkr. 6000, Erneuer.-F. 5000, Gewinn 49 691. Sa. RM. 633 476. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1926: ? %. Direktion: Louis Gieseke, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Grote, Stellv. Bank-Dir. Alfred Lüssenhop, Frl. Erna Grote, William Boes, Hannover; Friedrich Roselius, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Wolf Akt.-Ges., Hannover, Goseriede 4. Gegründet. 8./10., 18./12. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Hamburg. Zweck. Erwerb u. Weiterführung des (seit 1896) unter der Fa. Louis Wolf, Chemische u. Nährmittelfabrik in Hannover, betriebenen Geschäfts, Import, Herstell., Anschaffung u. Weiterveräusserung von Nahrungsmitteln sowie Verwert. der in der Herstell. anfallenden Produkte. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst., Geb. u. Inv. 706 351, Guth., Wertp. u. Vorräte 1 003 543, (Avale 1 374 507), Verlust 490 039. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 643, Kredit. 1 137 336, Hyp.-Aufwert. 49 953, (Avale 1 374 507). Sa. RM. 2 199 934. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Provis. u. Zs. 436 155, Abschr. 518 131, Hyp.- Aufwert. 49 953, Verlust 1924: 112 354. – Kredit: Bruttogewinn 626 556, Verlust 1924: 112 354, Verlust 1925: 377 684. Sa. RM. 1 116 595. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. W. Mangold. Aufsichtsrat. Rentner Gustav Mangold, Braunschweig; Bankier Erich Meyer, Rechtsanw. Dr. Hermann Schmidt II, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf die bekannten Kindernährmittel, Suppeneinlagen u. kochfertigen Suppen, ferner auf Fleischbrühwürfel, Knorrwürze, Maccaroni u. Nudeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 134 392 qm, von denen 28 545 am bebaut sind u. ist mit dem an dem Hauptbahnhof angeschlossenen Südbahnhof durch ein eigenes Bahngleis verbunden. In Heilbronn besitzt die Ges. ein eigenes Kraftwerk mit einer Dampfturbine von 1000 PS., eine Dampfmasch. von 900 PS. u. etwa 250 Elektromotoren. Zahl der Angestellten u. Arb. in Heilbronn 1100. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die gesamten St.-Anteile ihrer folgenden Tochterges. die sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb der gleichen Erzeugnisse wie sie selbst befassen: „Nio“ G. m. b. H. Bayreuth, Knorr Nährmittel G. m. b. H., Berlin, C. H. Knorr G. m b. H., Wels (Oberösterreich), Mondamin G. m. b. H., Heilbronn, Berlin, Hamburg (von letzt. Ges nur 25 % des St.-Kap.). Kapital: RM. 6 008 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1910 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. 1917 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 500 000. 1921 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt.- G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 31 Mill. in 29 000 St.-Akt. à M. 1000, ferner Umwandl. der früheren M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Ausgabe von 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschloss die Umwandl. der bestehenden M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. Kap.-Erhöh. um M. 62 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 30 Mill. davon den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2; 1 zu 2000 % 500 % Kosten. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch in Höhe des jeweils am 1./6. bestehend. Reichsbank-Diskonts jedoch nicht unter 10 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 124 Mill. auf RM. 6 008 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. 2 Anleihe: M. 120 000 000 (aufgewert. = RM. 664) in Teilschuldverschr. It. G.-V. v. 3./7. 1923; Zs. It. Reichsbank-Diskontsatz vom 15./3. mindestens aber 10 % am 1./4. Rückzahlbar ab 31./3. 1930, dann aber ist das ganze Anlehen mit sechsmonatl. Kündig. immer zum 31./3. tilgbar. Kurs Ende 1925–1926: RM. 0.80, 1.50 p. St. Freiverkehr Mannheim. Coup. per 244*