――= 3892 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1./4. 1927 zahlbar mit RM. –.25 netto. Wegen Barablös. gekündigt zum 1./10. 1927. Ablös.-Betrag RM. —.65 für je M. 1000. Einlös. bis zum 31./12. 1927 erfolgt mit RM. 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., mindest. 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage Gesamtvergüt. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Über-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 673 517, Geb. 1 030 573, Bahnanschluss 1, Masch. 601 431, Fuhrpark 1, Mobil. u. Gerätschaften 5, Waren u. sonst. Vorräte 1 994 284, Kassa 7907, Wechsel 247 755, Wertp. u. Beteil. 2 435 481, Warenforder. 1 723 611, Bankguth. 153 788. – Passiva: A.-K. 6 008 000, Teilschuldverschr. 664, do. Zs. 31 911, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 436 429, Rückl. für Steuern 245 000, Buchschulden 521 138, Akzepte 42 344 Div. 1926 2908, Gewinn 979 960. Sa. RM. 8 868 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 542 009, Abschr. 230 383, Gewinn 979 960 (davon Werkerhalt. u. Ern. 100 000, Wohlf. 50 000, Gratifikat. 80 000, Div. 539 915, Vortrag 210 045). Sa. RM. 5 752 354. – Kredit: Rohgewinn RM. 5 752 354. Kurs Ende 1923–1926: Berlin: 7,5, 4, 45, 160 %; Frankf. a. M.: 8.25, 3.80, 45, 163 % Mannheim: 7.5, 3.80, 45, 160 %; Stuttgart: 8.5, 3.85, 45, 163 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 10 £ 5 (Bonus), 11, 10, 20, 10, 0, 0 7 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Pielenz, Karl Knorr; stellv. Dir.: Alexander Knorr, Gustav Roth, Paul Cantor, Heilbronn. Abteil.-Dir.: W. Treine, A. Liebich. Prokuristen: Gustav Pflaumer, Wilh. Gärttner, Max Kessler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Stuttgart; Stellv. Dr.-Ing. Kiesselbach, Düsseldorf; Bank-Dir. Georg Rümelin, Chr. Eberhardt, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Lotz, Berlin; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Stuttgart u. Heilbronn: Deutsche Bank; Berlin, 2 Frankf. a. M., Stuttgart: Diskonto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Diskonto-Ges. A.-G.; Frankf. a. M.: Bankhaus E. Ladenburg; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G. Löwenwerke A.-G. in Heilbronn, Salzstrasse 64. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Erzeugnisse: Herstell., Vertrieb u. Handel von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, sowie von anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art; Herstell., Vertrieb u. Handel von chemischen u. chem.-therapeut. Erzeugnissen. Beteil. an anderen Unternehm. statthaft. Kapital: RM. 600 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20 u. 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000; über die Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. danach bis 1920 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000, angeb. zu 100 %%. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss auch die bisher. Sonderrechte der alten Aktien aufzuheben. Die a. 0. G.-V. v. 7./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000, angeb. zu 205 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 125 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 135 % im Verh. 1:1 angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. u. 50fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 000 000, wobei M. 10 500 000 junge Aktien durch ein Konsort. zu 1300 % auf 2 alte Aktien 1 junge angeb. werden. Weitere M. 19 500 000 junge Aktien übernimmt ein Bankenkonsort. zur Verwert. im Interesse der Ges. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 51 Mill. auf RM. 755 000 in der Weise umgestellt worden, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde und auf 4 alte 3 neue Aktien kamen, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 herab- gesetzt wurde. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. und Zus. legung des St.-Kap. 3 zu 1 von RM. 750 000 auf RM. 250 000 sowie Wiedererhöhung auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 107 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenge 10 % des A.-K., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. event. Rückl., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 290 233, Masch. u. Geräte 182 537, Vorräte 595 213, Wertp. 5769, Kassa, Postscheckguth., Wechsel u. Bankguth. 14 633, Schuldner 128 842, Verlustvortrag aus 1925 34 462, Verlust aus 1926 68 472. – Passiva: A.-K. 755 000, Gläubiger-K. 565 163. Sa. RM. 1 320 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Steuern u. Zs. 589 273, Abschreib. 38 007. – Kredit: Betriebsüberschuss 558 807, Verlust 68 472. Sa. RM. 627 280. Kurs Ende 1925–1926: 20, 18 %; Freiverkehr Stuttgart, auch Mannheim.