Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3893 Ö Ö0 Dividenden: 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 20 %; für 7 Mo 2: 429 (d. h. 72 % pro Jahr); 1923–1926: 10, 6, 0, 0 % „ Direktion: Dr. phil. Paul Loeffler. Stellv. Jul. Stettenheimer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Fabrikant Carl sen., Fabrikant Ludwig Müller, Böckingen; Fabrik-Dir. Fritz Schick, Rheingau- orms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Deutsche Bank A.-G.; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Stuttgart; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Handelsmühlen Akt.-Ges. Hirschberg in Hirschberg (Schles.). Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, der Einkauf u. Verkauf von hierzu erforderl. Produkten u. Bedarfsartikeln, Insbes. ist es auch Zweck der Ges., die Mitgliedschaft bei der Mühlenvereinig. Boberthal, eingetr. Gen, m. b. H., Sitz Löwenberg, u. eine Beteilig. als Ges. bei der Mühlenzentrale Niederschlesien, G. m. b. H. in Löwenberg. Nach Mitteilung der Ges. vom Jan. 1926 ist Liquid. beabsichtigt. Kapital. RM. 31 900 in 1595 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bezw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 79 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Gleichzeitig Umwandlung der alten 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in St.-Akt. zu M. 10 000. Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1925 von M. 100 Mill. nach Einzieh. von M. 42 150 000 Vorrats-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 47 850 000 auf RM. 31 900 in 1595 St.- Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Goldmark-Bilanz am 1. ÖOkt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 300, Inv. 2450, Kassa 692, Forder. 50 346, Beteil. 423, Bestände 3295. – Passiva: A.-K. 31 900, R.-F. 3345, Schulden 49 262. Sa. M. 84 507. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 300, Inv. 2450, Kassa 447, Forder. 21 545, Beteil. 505, Verlust 10 407. – Passiva: A.-K. 31 900, R.-F. 3345, Hyp. 4081, Verpflicht. 18 829, K. für zweifelh. Forder. 4500. Sa. RM. 62 656. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 7694, Steuern u. Abgaben 1417, Hyp.- Aufwert. 4081, Rückstell. für zweifelh. Forder. 4500. – Kredit: Überschuss aus Versich- u. Kreditabteil. 4022, Zs. u. Prov. 2164, Überschuss aus Hausverwalt. 1098, Verlust 10 407. ―― Sa. RM. 17 693. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 300. Inv. 1280, Kassa 120, Forder. 13 557, Beteil. 468, Verlust 14 034. – Passiva: A.-K. 31 900, R.-F. 3345, Hyp. 4000, Verpflicht. 13 030, K. für zweifelh. Forder. 4485. Sa. RM. 56 760. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 10 407, Handl.-Unk. 6276, Steuern u. Abgaben 156, Abschr. 328. – Kredit: Überschuss aus Versich.- u. Kreditabteil. 1444, Zs. u. Prov. 256, Überschuss aus Hausverwalt. 1433, Verlust 14 034. Sa. M. 17 168. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Richter. Aufsichtsrat. Vors. Mühlenbes. Curt Bormann, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Bank-Dir. Curt Rosemann, Dir. Herm. Richter, Hirschberg; Curt Laubner, Arnsdorf; Anton Olbrich, Petersdorf; Hans Kühtz, Erdmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Konservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien à RM. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. u. 15./8. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Grundst. 15 370, Masch. 4470, Waren 10 536, Debit. 14 984, Kassa 155. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrückl. 1271, Kredit. 4024, Reingewinn 221. Sa. RM. 45 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsk. 46 669, Geh. u. Lohn 9735, Unk. 6004, Abschr. 543, Reingewinn 221. Sa. RM. 63 174. – Kredit: Fabrikationsk. RM. 63 174. Dividenden 1912/13–1926/27: Je 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jatzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1855. werks: Betrieb einer Kunstmühle. 1924 Umbau der Mühle, daher nur 6 Betriebs- monate, aber die Leistungsfähigkeit von 40 t auf 60 t erhöht. apftal: Rll. 450 000 in 9000 Aktien à RM. 50. Urspr. M. 360 000, 1899 Herabsetz. um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Akt. 2: 1 u. Ausgabe M. 120 000 in Prior.-Akt. zu pari.