* 3894 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 29./9. 1916 Erhöh. um M. 300 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Prior.-Akt. 1918 Erhöh. um M. 260 000, 1921 um M. 1 140 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24/7. 1922 um M. 4 Mill., davon M. 500 000 angeb. 4: 1 zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 8 Mill., angeb. 3: 4 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 13 Mill., von einem Konsort. übern., davon M. 7 Mill. 2: 1 zu 800 % für die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 27 Mill. auf RM. 450 000 (je 3 Aktien à M. 1000 = 1 neue à RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 192 080, Mühlwerk 218 700, Fuhrpark 19 975, Inv. 1, Anschlussgleis 1, Kassa 3551, Vorräte 285 526, Eff. 1255, Aussen- stände 251 410. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Gläubiger u. Akzepte 468 239, Div. 296, Reingewinn 28 964. Sa. RM. 997 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 270 161, Abschr. 31 745, Gewinn 28 964. – Kredit: Vortrag 3602, Bruttogewinn 327 268. Sa. RM. 330 870. Kurs Ende 1925–1926: 20, 60 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1914–1915: St.-Aktien: 5, 5 %. Prior.-Aktien: 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1916–1926: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 0, 0, 6, 5 %. Direktion: O./ Gaerber, A. Kretschmer. Aufsichtsrat (9): Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Landesält. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; M. Scheyer, Potsdam; Bank-Dir. Paul Hermaneck, B. Molinari, Fabrikbes. O. Deter, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Kommunalbank für Schlesien. Jarmener Kunstmühle, Akt.-Ges., Jarmen. (Pommern.) Gegründet: 14./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 30./10. 1925. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Kunstmühle in Jarmen, insbesondere Übernahme und Fort- führung des Betriebes der Jarmener Kunstmühle G. m. b. H. und Erwerb der Grundstücke u. der Maschinen, auf denen u. mit denen die Jarmener Kunstmühle gegenwärtig ihren Betrieb führt. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch. 55 700, Inv. 2800, Fuhrpark 3400, Kassa 2233, Eff. 550, Warenbest. 195 595, Aussenstände 211 862. – Passiva: A.-K. 250 000, Aufwert.-Hyp. 2000, Verbindlichk. 324 376, Gewinn 15 765. Sa. RM. 592 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 63 910, Betriebsunk. 82 118, Abschr. 10 755, Gewinn 15 765 (davon R.-F. 788, Tant. 2000, Div. 12 000). – Kredit: Warenk. 172 189, Vortrag 359. Sa. RM. 172 549. Dividenden 1925–1926: 0, 5 %. Direktion: Conrad Scholz. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Fritz Aschbach, Potsdam; Max Scheyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Speck, Akt.-Ges., Zuckerwarenfabrik in Karlsruhe. Humboldtstr. 27. Gegründet: 1887; als A.-G. 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Zuckerwaren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 1000 Vorz.- Akt. mit 25 fachem Stimmrecht u. 44 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill., auf RM. 30 000 (2000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. I 221 480, do. II 66 492, Masch. 97 654, Waren 126 629, Debit. 124 579, Kassa 1182, Postscheckguth. 1708. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Bank 115 685, Kredit. (Warengläubiger) 15 411, Akzepte 46 987, Aufwert.-Hyp. u. Darlehen 131 992, Reingewinn 26 651. Sa. RM. 639 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. sowie Unk. aller Art 509 071, Ablös. von Aufwert.-Schulden u. Rückstell. für aus Verträgen der Inflationszeit entandene Verluste 30 444, Abschr. auf Immobil. II 11 055, do auf Immobil. I 4520, do. auf Masch. 10 850. Reingewinn 26 651 (davon: R.-F. 7000, Div. 18 000, Vortrag 1651). – Kredit: Vortrag aus 1925 7229, Waren 585 363. Sa. RM. 592 593. Kurs Ende 1925–1926: –, – %; Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922 –1926: St.-Akt. 30, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Karl Schindler, Adolf Speck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir., Konsul, Handelskammerpräs. u. Ehrensenator Rob. Nicolai, Bank-Dir. J. Lutz, Rechtsanw. Dr. M. Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank.