3896 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1918 um M. 750 000. 1920 Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausserdem wurden M. 2 250 000 in 2250 St.-Akt. zu M. 1000 ausgeg. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3/8. 1922 um M. 10 200 000 in 9750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 24 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh 1:1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %, übern. von einem Konsort. zur Verwert. im Interesse der Ges. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 4 000 000 (12½: 1) in 48 500 St.- Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. I. Anleihe Hohenlohe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903; M. 400 000 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911/12. Alles in Stücken zu M. 500 u. 1000. Jetzt ab- gestempelt auf RM. 75 bzw. RM. 150. Zahlst. s. unten. II. Anleihen der vormaligen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899; M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906. Sämtliche Teilschuldverschreib. (Anleihen I u. II) waren zum April u. August 1923 gekündigt. Am 31./12. 1926 waren noch in Umlauf aufgewertet M. 64 050. Zs. für 1925 2 %, für 1926 u. 1927 je 3 %, fällig je 1. Juli. – Als Altbesitz sind anerkannt für I. u. II. zusammen für RM. 37 750. Dafür sind besondere Genussrechturkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vornahme sämtl. gesetzl. Abschr., Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 der Vors. u. RM. 1000 jedes Mitgl.), dann noch 1 % Div. an St.-A., Rest zur Verf. der G.-V. –— Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 425 175, Geb. 1 346 675, Masch. u. Einricht. 563 797, Kassa, Postscheck u. Bankguth. einschl. Wechsel 213 209, Wertp. u. Beteil. 10 829, Aussenstände 831 321, Vorräte 2 871 191, (Bürgschaftssch. 90 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 71 496, Vorrechtsanleihen 64 050, Gläubiger 1 677 298, uneingelöste Gewinnanteilscheine 4983, Vorrechtsanleihezs. 978, (Bürgschaftsgläubiger 90 000), Gewinn 443 392. Sa. RM. 6 262 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 169 139, Reingewinn 443 392, (davon R.-F. 19 504, Div. 224 000, Vergüt. an Altbes. 755, Tant. an A.-R. 22 744, Wohlfahrt 20 000, Sonder- Rückl. 100 000, Vortrag 56 388). – Kredit: Gewinnvortrag 67 242, Rohgewinn 545 288. Sa. RM. 612 531. Kurs Ende 1925–1926: 41,5, 100 %; 48 500 St.-A. (Nr. 1–2250, 2551–4800, 5251–15 000 u. 15 751– 50 000) im Sept. 1925 in Stuttgart zugelassen. Dividenden: 1912/13–1922/23: 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 200 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1926: 8, 5, 7 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob, Kassel; Jakob Schüle, Plüderhausen; Christ. Schrack, Adolf Stierlen, Adolf Andreae, Ernst Mutschler, Major a. D. Benno Claus, Kassel. Prokuristen: In Plüderhausen: Ing. Karl Auer, Wilh. Immendörfer, Otto Bott. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Kassel; Bankier Ferd. Bek-Schüle, Ulm a. D.; Bankier B. Elias, Kassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.: Bank-Dir. Eduard Landauer, Gerabronn; Fabrikant Gust. Immen- dörfer, Plüderhausen i. Württ.; vom Betriebsrat: Wilhelm Lebon, Heinrich Geisselbrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweigniederlass. in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandite Gera- bronn; Kassel: Commerz- u. Privatbank A. G.; L. Pfeiffer. Hepp & Co. Akt-Ges. für Konditoreibedarf, Koblenz, Hohenzollernstr. 111. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Hepp, Saarbrücken 3, Mainzer Str. 135. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 7./3. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berkowicz & Co. Akt-Ges. Zigarettenfabrik in Köln, Zülpicher Str. 218. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Bungarten, Köln, St. Apernstr. 45. Am 15./10. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln vom 30./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch zu Protokoll gegeben wird. Die amtl. Löschung wurde am 27./4. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Capri Tabak- und Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Köln, Mauritiussteinweg 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hans Callmann, Köln, Gereonshof 37. Lt. Bekanntm.