Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Ee Mühlen. 3897 des Amtsgerichts Köln vom 2./3. 1926 die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Nach einer Bekanntm. vom 29./9. 1926 ist die Liquidation wieder eröffnet. Der frühere Vorstand Fritz Rust, Köln, ist Liquidator. Lt. Bekanntm. v. Juni 1927 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Kaffee-Import-Akt.-Ges. Willy Schwab & die. in Köln, Steinstr. 2–4. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der off. Handels-Ges. Deutsche Kaffee-Import-Ges. Willy Schwab & Cie. Köln, der Vertrieb u. die Verarbeitung von Kaffee u. damit verwandten Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 6450 Akt. zu 28 250 %, Rest zu 555 000 %. Die G.-V. v. 3. % beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 119 025, Banken u. Postscheck 41 757, Kassa 5784, Schecks 3453, Wechsel 20 405, Waren 28 877, Material. 5759, Hauser Steinstr. 2/4 74 000, Masch. u. Utensil. 30 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1000, Kredit. 153 562, Hyp. 14 500. Sa. RM. 329 062. 3 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 081, Verluste u. Dubiose 25 261. – Kredit: Reserve aus 1925 4144, Bruttogewinn 1926 112 199. Sa. RM. 116 343. Dividenden 1923–1926: 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy M. Schwab, Theo Braun. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab, Köln; Walter Debüser, Düsseldorf; Justizrat Dr. Jos. Becker I, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stambul Tabakwaren-Handels-Akt.-Ges. Köhn. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch zu Protokoll gegeben wird. Die amtliche Löschung wurde am 13./1. 1927 bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. * Ur-Frank Weinbrennerei u. Likörfabrik Akt.-Ges.“, Köln, Rudolfplatz 9. Gegründet: 24./3. 1927; eingetr. 6./5. 1927. Gründer: Frau Witwe M. Gies, Köln-Marien- burg; Friedrich Rost, Köln; Marcel Camille Lyonnet, Köln-Klettenberg; Max Mannheimer, Walter Keitel, Köln. Zweck: Herstellung von Trinkbranntwein, von Weinbrand, Likören u. Punschen, insbesondere des unter dem gesetzlich geschützten Namen „Ur-Frank“ bekannten Wein- brandes u. der unter demselben Namen bekannten Likören sowie der Handel mit diesen u. verwandten Erzeugnissen, sowie mit Weinen, Südweinen u. Fruchtsäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: August Becker. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Eberhard Meyer, Troisdorf; Treuhänder Dr. Theodor Baldus, Rechtsanwalt Josef Braun, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche nnn Akt.-Ges., Köln. Nach einer Aufforder. des Amtsger. Köln v. 22./4. 1926 sollte die Ges. gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Mon. Widerspruch erheben. t. Bekanntm. v. 20./1. 1927 wurde die Liqu. eröffnet. ILidquidator: Kaufm. Johann Römer. Ende Jan. 1927 war die Ver- tretungsbefugnis des Liquidators beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Albert Westermann Akt.-Ges., Köln, Riehlerstr. 5. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Firma lautete bis zum 3./7. 1925: Fromm G. Gründer s. Jahrg. 1925 III. . Raesks 3 von und der Grosshandel in tierischen Produkten aller Art, insbes. Därmen, Fett- u. Fleischwaren sowie Lebens- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 50 000, Debit. 109 1313 Eff. 17 160, Waren 91 179, Wechsel 3602, Kassa 3485, Postscheck 481, Fahrzeuge 22 160, —