Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3901 erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 900 000, angeb. zu 100 %, nochmals lt. G.-V. v. 19./11.1921 um M. 3 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität ist in Händen der Firma Werner & Nicola in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. Krefeld-Linn 1 037 000, do. Erprath 39 500, Masch. Krefeld-Linn 720 000, do. Erprath 142 000, Wasserkraft Erprath 50 000, Trans- portmittel 12 000, Aufwert.-Ausgleich 197 228, Wechsel 72 328, Kassa 8572, Debit. 1 401 421, Waren 2 364 621, (Avaldebit. 22 000). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Aufwert.- Hyp. 226 937, Kredit. 807 672, lauf. Akzepte 2 493 543, (Avalkredit. 22 000), Reingewinn 96 519. Sa. RM. 6 044 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Zs., Aus- besser., Versicher., Betriebsstoffe u. Vergüt. 1 454 959, Abschr. 88 500, Reingewinn 96 519. – Kredit: Vortrag aus 1925 96 424, Betriebsergebnis 1 543 554. Sa. RM. 1 639 978. Dividenden 1913–1926: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 15, ?, ?, 6, 6, ? %. Direktion: Albrecht Gottschalk, Jul. Gottschalk, Fritz Werner, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Werner, Stellv. Dr. h. c. Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Krefeld; Jul. Andreae, Mannheim; Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hero – Konserven Akt.-Ges. Kulmbach in Liqu., Kulmbach, Kressenstr. 30. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liduidatoren: Dir. Fritz Schick, Worms; Komm.-Rat Valentin Schultheiss, Kulmbach. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art sowie Obst- u. Beerenweinkelterei. Die Ges. steht in engerer Verbindung mit der „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau A.-G. in Gross-Gerau u. der Conservenfabrik Henckell & Roth A.-G. in Lenzburg (Schweiz). Kapital: RM. 267 500 in 12 750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 180 Mill. in 170 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu 4000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./4. 1925 von M. 180 Mill. auf RM. 267 500 derart, dass an Stelle von 40 St.-Akt. zu M. 1000 3 solche zu RM. 20 u. an Stelle von 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 eine solche über RM. 100 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., 20 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 164 570, Masch., Appar. 14 160, Fuhrpark 1, Unk. 240, Waren 13 210, Kassa 116, Kontokorrent 117 091, Verlust 83 110. – Passiva: A.-K. 267 500, Hyp. 125 000. Sa. RM. 392 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 946, Handl.-Unk. 23 905, Aufw.- Ausgleich 50 000, Abschr. 8321. – Kredit: Betriebsüberschuss 13 062, Saldo 83 110. Sa. RM. 96 173. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konrad Schumacher, Offstein; Stellv. Fabrik-Dir. Hans Wälli, Lenzburg; Fabrik-Dir. Hans Sauermann, Kulmbach; Dir. Richard Thielow, Franken- thal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Kulmbacher Volksbank m. b. H. Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). -Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Firma bis 29./8. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges., dann bis 3./6. 1925 Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G. Zweck: Beschaffung, Herstellung u. Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade u. Kakao u. Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen u. Verpackungs- gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen leicher oder ähnlicher Art beteiligen. Besitztum: Die Betriebsstätte befindet sich in Landshut. Der Grundbesitz umfasst 20.2 ha. Hiervon sind ca. 8 ha mit der Fabrik zus. hängende Grundstücke. Die Zahl der Gebäude beträgt 16 mit einer Grundfläche von zus. 8300 qm. Ferner ist eine grössere Anzahl von Lagerschuppen u. sonst. Nebengebäuden vorhanden. Der Betrieb gliedert sich in eine Keks-, eine Waffel- u. eine Schokoladenfabrik. An Nebenbetrieben sind zu ver- zeichnen: eine Kistenfabrik, eine Schreinerei u. eine Schlosserei. Sämtl. Abteil. sind mit einem vielseitigen, neuzeitlichen Maschinenpark u. Transportanlagen ausgestattet. Der Antrieb erfolgt mittels Elektrizität, die in eigener Kraftzentrale hergestellt wird. Ausserdem besteht ein Anschluss an das Städt. Elektrizitätswerk.