3902 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000. Das A.-K. wurde 1918 bzw. 1920 um M. 1 900 000 erhöht. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. /o des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 825 400, Masch. u. Öfen 492 200, Vorräte 641 972, Kassa u. Postscheckguth. 23 598, Wechsel u. Schecks 18 746, Wertp. u. Kaut. 18 582, Debit. 516 507. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 80 153, Kredit. 628 418, Überschuss 178 435. Sa. RM. 2 537 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 431 853, Abschr. 109 053, Überschuss 178 435 (davon: Div. 150 000, Vortrag 28 435). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 26 897, Waren 1 692 445. Sa. RM. 1 719 343. Kurs Ende 1926: 114.75 %. Einführung an der Münchener Börse erfolgte im Juni 1926. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 8, 8, 8, 0, 5, 10, 15 % 5 Bonus, 50, 0, 8, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Heilbronn a. N.; Herm. Otto, Martin Otto, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Adolf von Magirus, Stuttgart; Graf Friedr. Eckbrecht v. Dürckheim- Montmartin, Steingaden; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Landtags- abg. Dr. S. Schlittenbauer, Bankier Martin Aufhäuser, Prinz Ernst Heinrich Herzog v. Sachsen, Geh.-Rat Remshardt, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Rupprecht Freiherr von Pranckh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank, H. Aufhäuser, Kom- mandite von S. Bleichröder, Berlin; Frankf. a. M.: Frankfurter Creditanstalt A.-G. E. A. Martin Nachf. Akt.-Ges., Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Wolfgang Bürger in Leipzig, Kohlgartenstr. 45. Das Konkurs- verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 14./3. 1927 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Abhandflung s. Jahrg. 1925. „Oceanic-“ Akt.-Ges. für Fleisch- und Fettversorgung, in Liqu., in Leipzig, Georgiring 9. Lt. amtl. Bekanntm. v. Dez. 1925 sollte die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Die Liqu. führte durch: Liquidator Kaufm. Friedrich Adamsky, Leipzig. Lt. Bekanntm. v. 14./5. 1927 wurde die Firma von Amte wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Zweck: Betrieb des Müllereigeschäftes u. was damit zus. hängt. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehör. Grundst. in Liebschwitz, Tauben- preskeln u. Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar und Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. * Die Fabrik brannte 1906 vollständig ab u. wurde neu aufgebaut; Inbetriebsetz. im Aug. 1907. Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 275 000 in 275 Akt.- zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 6 050 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 6 325 000 auf RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 19026: Aktiva: Anl. u. Einricht. 400 342, Bestände u. Vorräte 298 496, Debit. 288 272. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 30 892, Kredit. 672 381, Gewinn 8838. Sa. RM. 987 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 991, Abschr. 5762, Geschäfts-Unk. 239 822, Gewinn 8838. Sa. RM. 277 414. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 277 414. Dividenden 1913–1923: 6 (nur 8 Monate), 8, 8, 8, 8, 10, 12, 14, 25, 40, ? %. 1924/25 bis 1925/26: 0, %% Direktion: Richard Seifert, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Gera; Stellv. Dr. med. Werner Focke, Liebschwitz; Rechtsanw. Walter Zorn, Brauereibes. Paul Eckardt, Zeulenroda; Fabrikdir. Albert Wulff, Elsterberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.