Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3903 Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen a. Rhein. Gegründet: 30./10. bzw. 11./12. 1894 mit Wirk. ab 1./1. 1895; eingetr. 15./12. 1894. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen über- nommenen Kunstmühle, sowie Fabrikation und Handel in allen verwandten Industrie- zweigen. Die Hauptbetriebe der Ges. sind Weizen-u. Roggenmühle, Hartgriessfabrik, Graupenfabrik Speicher u. Silo. Das am Rhein gelegene Fabrikgrundstück ist mit Gleisanschluss versehen und umfasst ca. 15 200 qm, davon ca. 10 800 am bebaut. Angestellte u. Arb. ca. 60 u. 280. Die Ges. ist mit nom. RM. 386 000 an den Mühlenwerken Gottschalk A.-G. in Krefeld u. Erprath (A.-K. RM. 2.2 Mill.) beteiligt; ferner mit nom. RM. 54 000 an der Schiffahrts- A.-G. Bayer. Lloyd in Regensburg (A.-K. RM. 9 720 000) u. mit nom. hfl. 20 000 an der Graan Elevator Maatschapij, Rotterdam. Kapital: RM. 4 600 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 8000 St.-Aktien zu je RM. 500. Urspr. M. 1 200 000. Erhöhung 1896 um M. 800 000, 1908 um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 200 000 in 1200 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. in St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 4 200 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1 zum gleichen Kurse. Den Vorz.-Aktien wurde ein sechsfaches Stimmrecht eingeräumt. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 0 d. A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 2 633 120, Masch. 1 248 953, Wertp. 288 747, Kassa 47 293, Wechsel 163 738, Warenvorrat 6 093 523, Debit. 2 889 858. – Passiva: A.-K. 4 600 000, R.-F. 265 000, Kredit. 4 702 312, Akzepte 3 309 232, nicht erhob. Div. 3312, Rein- gewinn 485 377. Sa. RM. 13 365 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. Provis. usw. 1 413 751, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 280 617, Löhne 669 168, Alters-, Unfall- u. Krankenversich. 99 567, Reparaturen 151 710, Feuerversich.-Prämien 46 952, Abschreib. 224 328, Reingewinn 485 377 (davon: R.-F. 25 000, Div. 356 000, Tant. 83 000, Vortrag 21 377). Sa. RM. 3 371 473. – Kredit: Waren-Konto RM. 3 371 473. Kurs Ende 1913–1926: 169.80, 155*, –, 190, 252.50, 162*, 210, 315, 1210, 20 000, 60, 54, 43.50, 120 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1926: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 30 100, 0, 6, 4, 8 %. Vorz.-Akt. 1914–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Fritz Artmann, Jak. Hagenauer, Sim. Summerer, Stellv. Eduard Hirsch, Wilh. Glauner. Prokuristen: Franz Popp, Johannes Eichel. Aufsichtsrat: Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Max Kahn, Auerbach a. d. Bergstr.; Komm.- Rat Dr. h. c. Wilh. Ludowici, München; Geh. Hofrat Prof. Dr. Gerhard von Schulze- Gaevernitz, Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank; Ludwigshafen: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Hermann Müller Akt.Ges. für Landesprodukte, Lübben. Die Ges. ist gemäss der Verordnung vom 21./5. 1926 nichtig. Die Liqu. führt durch Liquidator: Hermann Müller, Lübben (früh. Vorst.). Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hochseefischerei-Aktiengesellschaft „Trave“ in Lübeck, Untertrave 107. Gegründet: 29./5. 1918; eingetr. 26./7. 1918. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Der Betrieb des Fischfanges auf See mit Schiffen, die Zubereitung und Ver- wertung des Fanges und der Abfälle sowie der Betrieb aller mit dem Fischfang und seiner Verwertung zusammenhängend. Geschäfte. – Die Ges. bestellte 15 Fischdampfer, von welchen die beiden ersten Ende 1919 bezw. Anfang 1920 vom Stapel liefen und im Frühjahr 1920 mit dem Fischfang beginnen konnten. Ende 1921 waren 8 Dampfer an die Ges. abge- liefert. Die Bauverträge über die letzten 7 Dampfer sind anulliert. Auf Grund eines Ab- kommens v. 22./5. 1920 mit dem Reiche erhält die Ges. Zuschüsse zu den Bauraten. – Die Ges. besass am 31./12. 1926 7 Dampfer. Kapital: RM. 620 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Banken- konsort. (Commerz-Bank u. Lübecker Privatbank, Lübech), angeb. den bish. Aktionären im *