――― 5 3904 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Verhältnis 3:1 vom 24./2. bis 12./3. 1921 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 4 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz-Bank), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 25./2. bis 10./3. 1922 zu 120 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Gewinnverteilung: 5 % 3. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Spez.-Rückl., dann 4 % Div. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2843, Dampferflotte (7 Dampfer) 1 223 639, Netz- u. Material-K. 81 500, Inv. 1850, Debit. 98 810, Verlust 86 480. – Passiva: A.-K. 720 000, Darlehn 500 000, Kredit. 275 125. Sa. RM. 1 495 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 152 749, Unk., Zs. u. Steuern 121 837. – Kredit: Fischdampferbetriebs-K. 188 106, Verlust 86 480. Sa. RM. 274 587. Kurs Ende 1925–1926: 12, 50 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1918–1926: 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4. J. n. F. Direktion: Dir. Blankenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Rich. Janus, Stellv. Franz Horn, Alex. C. König, Lübeck; Heinr. Niemann, Schlutup; Korvettenkapitän v. Boehm-Bezing, Lübeck, Bankier Willy Sick, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Käse-Aktiengesellschaft in Lübeck. an Liauid.) Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Alfred Fischer, Lübeck, Marquardplatz. Lt. Bekanntm v. 6./5. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck, Hüxtertorallee 16. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: RM. 315 000 in 315 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 420 000, 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Umstellung in voller Höhe als RM. 315 000 in 315 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. RM. 1000.) ZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 185 000, Inv. 40 100, Wertp. 1364, Aufwert.- Ausgleich 24 000, Kassa 330, Post- u. Bankguth. 1144, Schuldner 77 650, Waren 134 949, Verlust 22 664. – Passiva: A.-K. 315 000, Aufwert.-Hyp. 24 000, Banken 105 217, Akzepte 31 175, Kredit. 11 811. Sa. RM. 487 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 20 090, Gesamtkost. 132 431. – Kredit: Kursgewinn 414, Herstell. 129 442, Verlust 22 664. Sa. RM. 152 521. Dividenden 1914–1926: 10, 10, 5, 15, 10, 7, 8, 10, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Guhl, Hans Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Georg Reimpell, Hugo Rabe, L. Klein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Becker K.-G. a. A. Kakao- und Schokoladenwerke in Magdeburg, Rogätzerstr. 61. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1926. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Becker Kommanditges. Kakao- u. Schokoladenwerke Magdeburg betriebenen Unternehmens, insbes. fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb von Kakao- u. Schokoladenwaren. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 40 Mill., Div.-ber. ab 1./7. 1923, von einem Konsort. (Magdeburger Bank A.-G.) zu pari mit der Massgabe übern., sie im Interesse der Ges. bestens zu verwerten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass der Nennwert der Akt. zu bisher M. 10 000 auf RM. 100 ermässigt u. die Akt. zu bisher M. 1000 im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennwert dann auf RM. 20 festgesetzt wurde. Für Spitzen wurden Anteil- scheine zu GM. 10 begeben bzw. Barvergütung. 78 Akt. wurden am 27./12. 1924 öffentlich versteigert. Lt. G.-V. v. 12./6. 1926 zerfällt das A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 1000. =