Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3905 Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 70 000, Geb. 163 400, Masch. 190 000, Transmiss. u. Riemen 6000, Formen 1, Inv. 3750, Gespann 750, Automobile 12 500, Kassa u. Bankguth. 169 767, Wechsel u. Schecks 310 086, Debit. 443 130, Beteil. 1340, Waren 220 694. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, R.-F. II 100 000, Kredit. 102 875, Delkr. 16 000, Gewinn 272 544. Sa. RM. 1 591 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 983 608, Steuern 107 335, Abschr. 53 925, Gewinn 239 311 (davon: Körperschaftsst. 48 000, Vergüt. an A.-R. 10 000, Div. 160 000, Vortrag 54 544). Sa. RM. 1 384 181. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 384 181. Dividenden 1923 (nur 3 Monate): 800 % p. a. 1923: 1./7.–31./12: 0 %. 1924–1926: 10, 15, 16 %. Persönl. haft. Ges. W. Becker jun., Georg Becker, Carl Becker jun. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Becker sen., Fabrikbes. Wilhelm Becker sen., Magdeburg; Bankdir. Fr. Wallmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saftfabrik Nienhagen Akt.-Ges., Magdeburg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Herm. Franke, Nienhagen b. Halberstadt. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 5./4. 1927 ist die Vertretungs- befugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Getreide-Einkauf Aktiengesellschaft', Mainz, Schulstrasse 23. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Einkauf von Getreide, Landesprodukten, u. deren Erzeugnissen sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 315 000 in 3150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 217 Mill. in 700 Nam.-Akt. Lit. A und 21 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 217 Mill. auf RM. 217 000 umgestellt durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 10 000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 wurde das A.-K. um RM. 98 000 in 980 Akt. zu RM. 100 erhöht. Ausgeg. zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 23 434, Bank 294 374, Kassa, Wechsel u. Eff. 70 457, Waren 110 249, Anlagewerte 9000. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 32 000, Kredit. 88 526, Akzepte 63 525, Delkr. 3506, Gewinn 5058. Sa. RM. 507 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 47 717, Abschr. 2120, Gewinn 1958. Sa. RM. 51 796. – Kredit: Waren RM. 51 796. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fritz Scheuer, Fritz Kohl, Bertold Selig, Siegfried Selig, Gottfried Gerster, A. K. Mann, Jean Schwarz; Prokuristen: Hans Mayer, Hans Kullmann. Aufsichtsrat: Fritz Barthel, Kaufm. Carl Franz August Kohl, Mühlenbes. Hugo Scheuer, Mainz; Ferdinand Selig, Siegmund Selig, Bischofsheim; Max Gochsheimer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. A. Harth & Co., Akt.-Ges. in Mainz, Bauerngasse 13. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapitaf: RM. 400 000 in 4800 Aktien zu RM. 40, 200 zu RM. 400, 40, zu RM. 2000 u. 12 zu RM. 4000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in M. 4 800 000 St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Von den St.-Akt. sind M. 4 Mill. den Aktion. 1:1 zu 500 % plus Spesen angeboten worden, restl. M. 800 000 bestens verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000, M. 10 000, M. 50 000 u. M. 100 000 auf RM. 40, RM. 400, RM. 2000 u. RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorausbez. Hyp., Zs., Debit. 142 267, Waren, Material. 211 812, Grundst., Kellereien u. Häuser 280 000, Kassa u. Wechsel 1606, Anlage 3054, Fuhrpark, Geräte, Mobil. 19 441, Beteilig. 3100, Verlust 78 611. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 170 055, Hyp. 129 004, rückst. Div. 833. Sa. RM. 739 893. Gewinn- u, Verlüst-Kontos 500 et: Verlustvortrag 33 386, Allg. Geschäfts-Unk., Steuern, Zs., Diskont 1750 913, Abschr. auf Utensil. 12 605. – Kredit: Rohgewinn 118 294, Verlust 78 611. Sa. RM. 196 906. Dividenden 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 245