3906 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Weingrosshändler Joh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Oskar Wilh. Harth, Wiesbaden; Generalkonsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Hans Günther, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidsieck & Co. Monopole Akt.-Ges., Mainz, Walpodenstr. 23. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 19./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schaumweine „Heidsieck & Co. Monopole“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutz. der der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Successeurs de Heidsieck & Co. Maison fondée en 1785 in Reims für das Deutsche Reich eingetr. u. der A.-G. zum ausschl. Gebrauch übertragenen Marken- u. Schutzrechte jeder Art sowie Alleinvertrieb der Erzeugnisse der Fa. Walbaum, Goulden & Co., Reims innerhalb des Deutschen Reiches u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Firma der französ. Ges. ist inzwischen geändert worden und lautet jetzt: Champagne Heidsieck & Co. Monopole S. A. Kapital: RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.- Aktien zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1/4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 3 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000, 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 19 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 10 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 St.-Akt. 1 St., RM. 500 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 283, Bankguth. 8285, Postscheckguth. 8829, Wechsel 11 963, Waren 351 431, Debit. 331 899, Mobil. 3451, Masch. u. Geräte 5469, Debit. (frz. Frs. 10 000) 118 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 455, Delkr.-F. 4292, Kredit. 424 879, do. (frz. Frs. 9209) 1087, do. (Pesetas 16 505) 11 174, Gewinn 10 904. Sa. RM. 722 794. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 078, Agentenkommission 33 461, Abschr. 19 983, Gewinn 10 904 (davon: R.-F. 1290, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 7114). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 2297, Waren-K. 152 131. Sa. RM. 154 428. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Maximilian Müller, Albert Herbst. Aufsichtsrat: Georges Frédéric Duntze, Eugen Schönberger, Arthur Schönberger, Mainz; Frederik Thomas Duntze, Avize (Champagne); Gen.-Insp. Mieczyslaw Zylbermann-Kowalski, Wien; Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Mannheim, Hafenstr. 68. Gegründet: 2./5. 1889. Sitz der Ges. bis 11./7. 1922 in Neustadt a. d. H. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell., Ankauf u. Verkauf von Mehl, Hart- weizengries u. verw. Produkten. Die Mühle ist 1918 ausgebrannt u. nach Mannheim verlegt worden. Die Fabrikation findet in den Räumen der Ersten Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H., Mannheim statt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, 1892 Erhöh. um M. 100 000. 1902 Herabsetz. um M. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 2. Später erhöht um M. 800 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 * (5 :1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 261 485, Warenvorräte 270 410. —– Passiva: A.-K. 200 000, Res.-F. I 10 000, do. II 10 000, Delkr. 10 000, Kredit. 231 347, Gewinn 70 548. Sa. RM. 531 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 637, Gewinn 70 548. – Kredit: Vortrag 21 349, Waren 234 836. Sa. RM. 256 185. Dividenden 1913–1926: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 25, 100, 0, 10, ?, ? %. Direktion: Hugo Krämer, Franz Bueschler, Emil Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dir. H. Levy, Strassburg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld sen., Mannheim; Dir. A. Baumann, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Cahn & Mayer Akt.-Ges., Mannheim, Eichelsheimer Str. 15. Gegründet: 11./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung des seither unter der Firma Cahn & Mayer geführten Fabrikationsgeschäftes, Herstell. von Zigarren u. Tabakfabrikaten aller Art, Handel mit **