* G 0 * 3910 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine A.-G. in Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Produktion von Rohzucker 1916/17–1926/27: 52 196, 67 340, 59 960, 54 000, 91 430, 113 988, 111 192, 82 728, 98 726, 104 184, 101 234 Ztr.; Rübenverarbeitung: 312 924, 395 032, 368 500, 342 000, 513 000, 656 000, 694 662, 531 548, 592 652, 677 768, 643 914 Ztr. Kapital: RM. 529 600. Urspr. M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend. Dann erhöht auf M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 124 000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 1 324 000 auf RM. 529 600 (5: 2) in 1324 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 260 918, Masch. 179 130, Anschlussgleis 31 170, Möbel u. Geräte 2203, Wertp. 18 173, Wechsel 74 838, Kassa 2007, Bank 119 166, Säcke 2500, Vorräte 14 291, Kontokorrent 12 297.1– Passiva: A.-K. 529 600, R.-F. 50 000, Kontokorrent 104 691, Überschuss 67 406. Sa. RM. 751 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 222 357, Betriebskosten 394 927, Abschr. 37 355, Überschuss 67 406 (davon: Div. 31 776, R.-F. I 30 000, do. II 5000, Vortrag 630). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 1422, Rohzucker u. Melasse 1 711 294, Rückstände 9328. Sa. RM. 1 722 046. Dividenden 1913/14–1926/27: 7, 5, 5, 4, 5, 5, 5, ?, 10, 100, 2, 3, 5, 6 %. C.V. 4 J. n. F. Vorstand: Fr. Broistedt, B. Löbbecke, Heinrich Reinecke, O. Krakau, Chr. Harke. Direktion: Dir. A. Hannicka. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Holste, Rethen u. 20 Mitgl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Bankhaus M. Gutkind & Comp. Landmühle, Akt.-Ges., Möckern (Bez. Magdeburg). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. und Verwertung von Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 50 Bill. in 900 St.-Akt. zu M. 50 Md. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 50 Md. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva; Kassa 861, Postscheck 3930, Banken 15 319, Wechsel 48, Aussenstände 141 689, Waren 40 516, Grundst. 47 559, Geb. 331 203, Masch. 195 514, Anschluss- gleis 30 000, Inv. 5870, Lastkraftwagen 5719, Zwischenposten 5.760. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 203 787, Buchschulden 107 530, Zwischenposten 11 462, Überschuss 1213. Sa. RM. 823 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 753, Steuern 33 231, Überschuss 1213. – Kredit: Vortrag 906, Warenbruttogewinn 171 292. Sa. RM. 172 198. Dividenden 1924/25 –1925/26: 0 %. Direktion: Erich Hubrig, Landw. Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bobbert; Stellv. Gutsbes. Schaefer, Heinr. Schmid, Nedlitz; Komm.-Rat Dir. Georg Mosenhauer, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgäuer Nährmittelwerke, Akt.-Ges. in München, Sofienstrasse 6/3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./7. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw.-Dr. Thiem, Kempten. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 3./8. 1926 lt. Bekanntm. v. 7./8. 1926 eingestellt. Amtl. Firmenlöschung wurde am 13./10. 1926 bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerische Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide- u. Mühlenfabrikate, München, Marsstrasse 27. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Akt.-Ges. übernahm das von der Grosshandelsges. für Getreide und Mühlenfabrikate G. m. b. H., München betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie die Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren. Kapital: RM. 150 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 1150 zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 140 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 35 000 (nom. M. 40 000 = RM. 20) u. erhöht lt. gleich. G.-V.-B. um RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.