― 0 * 3 6 3912 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Getreide Akt.-Ges., München, Karolinenplatz 3. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Fritz Kauffmann, München. In der G.-V. v. 14./7. 1926 erfolgte Beschlussfassung über Beendigung der Liqu. u. Vorlage der Liquidationsschlussbilanz per 15./6. 1926. Gemäss des G.-V.-Beschlusses wird an die Aktion. gegen Einliefer. einer Aktie zu RM. 20 nebst Gewinn- anteilscheinen für 1925/26 u. ff. ein Betrag von RM. 15.50 u. gegen Einliefer. einer Aktie zu RM. 100 ein Betrag von RM. 77.50, ferner für jeden Anteilschein von RM. 5 ein Betrag von RM. 3.87 an der Kasse der Donauländischen Kreditges. A.-G., München, Wittelsbacher Platz 1, in barem ausbezahlt. Am 12./3. 1927 wurde die Firma handelsgerichtl. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Gebrüder Stubner, Akt.-Ges., München, Lilienstr. 13-17. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Robert Teutsch, München, Schützenstr. 2. Am 10./5. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet, aufgehoben. Während die bevorrechtigten Forderungen voll befriedigt wurden, stand für die nichtbevorrechtigten Forderungen von M. 45 774 ein Betrag von M. 3663, gleich 8 % zur Verfügung. Am 28./5. 1927 wurde die Firma handelsgerichtlich gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Vereinigte Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabriken Feldmoching-München Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 5. Gegründet: 2./31. 3. 1922: eingetr. 31./3. 1922. Gründer u. Gründ. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Genussmitteln, von Kraft- u. Melassefutter sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln jed. Art, Fort- führung des früher von der Firma Verein. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabr. Feld- moching-München G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1 1. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 1739, Debit. 156 564, Eff. u. Beteilig. 59 300, Wechsel 3119, Waren u. Emballagen 66 816, Geb. 57 000, Masch. 20 000, Fuhrpark u. Mobil. 15 005. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 259 622, Hyp. 6320. Gewinnvortrag 360 1. Sa. RM. 379 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 43 853, Handl. Unk. 83 335, Frachten 62 421, Zs. 9235, Steuern 14 992, Versich.-Prämien 3153, Reklame 2107, Provis. 2100, Auto 14 368, soziale Versich. 3154, Industriegleise 2225, Fuhrpark 888, Verschiedene 1204, Abschr. 27 854, Verlustvortrag 13 834, Gewinn 3601. Sa. RM. 288 330. – Kredit: Waren RM. 288 330. Dividenden 1922–1926: 25, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Landesökonomierat Hutzlhofer, Dir. Herm. Bachrach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Terfloth Akt.-Ges., Münster i. W., Am Hafen. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Lebensmitteln sowie Austausch von Landesprodukten durch Ein- u. Ausfuhr, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von den Gründern unter der Firma B. Terfloth Komm.-Ges., Münster, betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Geeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2529, Debit. 122 689, Waren 181 641, Inv. 2009, Lagerhaus Hafenweg 6 48 600, (Kap.-Entwert.-K. 1925 3548, abgeschrieben durch Gewinn 1926).– Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 212 830, Hyp. 3993, Reingewinn 635. Sa. RM. 357 459. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 93 448, Verlustvortrag 27 659, Kapital- entwertungs-K. 3548, Reingewinn (vorgetragen) 635. Sa. RM. 125 292. – Kredit: Rohgew. RM. 125 292. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Robert Terfloth jun., Münster. Aufsichtsrat. Vors. Robert Terfloth sen., Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Dort- mund: Ehefrau Rob. Terfloth sen., Maria geb. Boese, Münster; Bernh. Terfloth, Bremen. Zahlstelle.