Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3913 Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. ü ebeitung 1920)3 dsäe v1 60 60 905 f. %„% apital: 4 00 in 12 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M.2 400 000. Lt. G.-V. v. 250% 1922 erhöht um M. 8 000 000, div.-ber. ab 1./4. 1922, davon M. 4 000 000 (Lit. A) den Aktion. als St.-Akt. angeb. im Verh. 11 zu 200 %, M. 1 000 000 (Lit. A) zur freien Verfüg. der Verwalt. gehalten; die übrigen 3 000 000 (Lit. B) durch die Zuckerfabrik den rübenbauenden Landwirten direkt angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400 durch Abstempel. bei den Zahlstellen bis 15./2. 1925 ermässigt wird. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 113 635, Fabrikgeb. 2 244 731, Masch. u. Apparate 3 056 323, Wohngeb 270 910, Fuhrpark 96 228, Vorräte 4 920 648, Wertp. u. Beteilig. 279 818, Wechsel 14 910, Debit. 1 659 700, Bankkonto 212 255, Kassa 9879. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 275 258, nicht eingelöste Div. 17 603, Hyp. 6000, Akzepte 373 117, Kredit. 7 090 319, Gewinn 316 742. Sa. RM. 12 879 040. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 401 623, Gewinn 316 742. – Kredit: Vortrag 9589, Überschuss aus Zuckerfabrikation u. Nebenbetrieben 708 777. Sa. RM. 718 366. Dividenden 1913/14–1926/27: 15, 15, 15, 15, 12, 4, 8, 14, 25, 50, 4, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Harney. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. E. Jaeger, Berlin; Stellv. Amtsrat Rud. Friese, Paaren Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow-Bredow, Rittergutsbes. v. Knoblauch, Pessin; Rittergutsbes ab ier Hoppenrade; Geh.-Rat v. Steinmeister, Potsdam; Rittergutsbes. A. Schurig eestow. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank (Zucker-Abt.), Darmstädter u. Nationalbapk. Grosse Mühle Neisse, Akt.-Ges., Neisse O.-S. Gegründet. März 1923; eingetragen 19./4. 1923. Firma bis 13./6. 1923: v. Langendorff & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Mühlengeschäften u. Geschäften ähnl. Art. Die Ges. besitzt sämtl. St.-Anteile der G. v. Langendorffsche Grosse Mühle G. m. b. H. in Neisse (Kap. RM. 198 000). Kapital. RM. 300 000 in 640 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 3000 Inh.-Akt. B zu RM. 50 u. 4300 Inh.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 6 400 000 in 640 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 23 600 000, zu 5000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000, derart, dass an Stelle von 2 Akt. C zu bisher M. 1000 eine solche zu RM. 20 tritt, dagegen der Nennbetrag der Akt. Bbzw. A zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., die Akt. Lit. A in best. Fällen 10fach. St.-R. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geb. 2136, Wasserbau 3540, Masch. 16 709, Kraft- wagen 15 174, Pferde 1632, Sachen 8048, Waren 145 363, Säcke 20 172, versch. Bestände 1685, Kassa 1128, Reichsbankgiroguth. 289, Postscheckguth. 657, Eff. 5948, Forder. 221 421, Beteil.: G. v. Langendorff'sche Grosse Mühle G. m. b. H. Neisse 198 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 35 000, R.-F. II 5000, Akzepte 96 573, Bankschulden 71 385, Div. 1924 1939, Div. 1925 1817, G. v. Langendorffsche Grosse Mühle G. m. b. H. Neisse, Abschr. 26 200, Schulden 43 689, Reingewinn 60 302. Sa. RM. 641 907. Gewinn- u. Verlüst-Konto Debet: Betriebskosten 242 971, Unterhalt.-Kosten 117 455, Abschr. 20 096, Reingewinn 60 302 (davon 7 % Div. 21 000, Tant. für den A. R. 6000, Tant. für den Vorstand 5800, R.-F. II 5000, Rückst. für Steuern 7000, Rückst. für Neuanschaffung von Masch. 10 000, Vergütung für Angestellte 3000, Freiw. Feuerwehr Neisse 100, Rückst. für wohltätige Zwecke (in Waren) 500, Gewinnvortrag 1902). — Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 2436, Waren-Ein- u. Verkauf 433 113, Riffelbetrieb 5274. Sa. RM. 440 824. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 7, 7 %. Kurs Ende 1926: 55 %. Freiverkehr Breslau. Direktion. Mühlendir. Carl Trieloff, Neisse. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fabrikbes. Bernhard Bublitz, Dr. Egon Bublitz, Lauban; Bank-Dir. Arthur Sonnabend, Major a. D. Hans von Wickede, Albert Lichtenstein, Neisse; Rittergutsbes. Erich v. Neindorff, Simmatzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.