3914 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. (Börsenname: Löhnberger Mühle.) Gegründet: 30./1. 1872; eingetr. 4./3. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn. Zweigniederlass. in Löhnberg. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein sowie Handel mit Mühlenfabrikaten. Grundbes. der Ges. in Niederlahnstein u. Löhnberg 69 658 qm, davon bebaut 30 136 qm. Die Ges. beschftigt ca. 100 Angest. u. Arb. 1911 Umbau der Mühle in Niederlahnstein u. Aufführung von Silobauten. Kapital: RM. 1 121 000 in 1606 Akt. zu RM. 100 u. 4697 Stück zu RM. 200, sowie 350 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 60; letztere werden ab 1936 zu 100 % eingezogen. Ursprüngl. M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf M. 2 055 000. Über Herabsetz. u. Wieder- erhöh. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in 250 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht 1921 um M. 1 035 600 in 863 Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 7./4. 1921 ist das A.-K. durch Ankauf einer Aktie von M. 600 auf M. 3 390.000 herabgesetzt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 3 630 000 in 2925 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1200, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M., Siegener Bk., Siegen, u. J. H. Stein, Köln), davon 2575 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 1200 zu 175 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./11. 1925 von M. 7 020 000 auf RM. 1 121 000. (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 20: 10 in 1606 St.-Akt. zu RM. 100, 4697 St.-Akt. zu RM. 200 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest. weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz, Bahn- u. Wasserbau 101 158, Mühlen- gebäude u. Wohn. 447 335, Mühleneinricht. u. Masch. 435 280. elektr. Licht- u. Kraftanl. 22 101. Geräte u. Werkz. 4, Wertp. 18 324, Kassa 3227, Wechsel 18 533. Buchforder. 319 586. Waren 1 227 251. – Passiva: A.-K. 1121 000. R.-P. 112 100, Buchschulden u. Akzepte 1312 939, nicht erhob. Div. 1004, Gewinn 45 760. Sa. RM. 2 592 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 486 131, Versich., Steuern u. soz. Lasten 44 369, Abschr. 60 447, Gewinn 45 760, (davon: Spez.-R.-F. 3000, Div. 34 260, Tant. an A.-R. 8500). Sa. RM. 636 708. – Kredit: Bruttogewinn RM. 636 708. Kurs Ende 1913–1926: 55.50, 45*, –, 87, –, 100*, –, 210, 750, 6500, 10, 9.50, 24, 54.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1926: 0, 10, 8, 8, 8, 6, 6, 9, 15 %, 60 G.-Pf., 0, 4, 0, 3 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %. 1923–1926: 0, 6, 6, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K Vorstand: Dir. Hch. Kaulen, Stellv. Fr. Simon, Niederlahnstein. Prokurist: R. Mohs. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Menne, Köln; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Harr, Siegen; Fritz Schulte, Cronberg; Heinr. Wertheim, Bank-Dir. Ferd. Friederich, Frankf. a. M.; Louis Gotthardt, Limburg a. L.; Bankier Baron K. von Schröder, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Siegen: Siegener Bank, Fil. der Deutschen Bank. Ehemalige Konservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co., Aktiengesellschaft in Liqu. in Nierstein. Gegründet: 4./12. 1920, 23./12. 1921; eingetr. 8./6. 1922. Firma bis 25./3. 1927: Conserven- fabrik Gonsenheim Wagner &. Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Gonsenheim. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ludwig Marx, Wiesbaden; Kaufm. Michael Gschwindt, Nierstein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln a. Art, insbes. von Kon- serven, Konfitüren u. Marmeladen. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Herstell. von Gemüsekonserven wurde 1923 aufgenommen. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 2 700 000 in 2700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 5 900 000 in 5300 St.-Akt. zu 250 % u. 600 Vorz.-Akt. mit mehrfach St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 8 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also vom verbleib. M. 8 Mill. auf RM. 320 000 (25: 1) in 8000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Eröffnungs-Liquidationsbilanz am 15. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 103 000, Masch. 32 000, Mobil. 3000, Fuhrpark 4000, Kassa, Wechsel u. Eff. 2521, Debit. 27 032, Vorräte 78 000, Kap--Entwert. 11 962, Verlust 282 094. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 218 027, Akzepte 624, Hyp. 4957. Sa. RM 543 609.