Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3915 Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Masch. 32 000, Mobil 3000, Fuhrpark 4000, Kassa, Wechsel u. Eff. 1580, Debit. 52 000, Vorräte 20 000, 11 962, Verlust 307 624. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 177 209, Hyp. 4957. Sa. RM. 502 166. Kurs Ende 1925: 32.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe (Baden); Fritz Gille, Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Jul. Marx, Bruchsal; Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Bankdir. Heinr. Mayer, Mainz; Chemiker Dr. phil. Lüttje, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Voss & Elsner Akt.-Ges., Fleischwarenfabrik, Noyrtorf i. Holstein. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 7./5. 1927: Voss & Elsner A.-G., Fleischkonserven-Fabrik u. Exportschlachterei. Zweck: Betrieb einer Grossschlachterei für das Inland und für den Export sowie Her- stellung feiner Wurstwaren u. Fleischkonserven, ferner Vornahme aller sonst. einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 180 000 in 340 Aktien zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 56 Will. in 2750 St.-Akt. zu M. 10 000, 5500 zu M. 5000 u. 100 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (800: 1) in 3500 Aktien zu RM. 20. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Zus. degung des Kapitals auf RM. 35 000 im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 5./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./5. 1927 Erh. um RM. 175 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 500. Von den neuen Aktien wird den bisherigen Aktionären ein Betrag von RM. 5000 derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 20 zu- sammengelegter Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 zum Kurse von 101 % bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 47, Konto-Korrent 1631, Grundst. u. Geb. 113 000, Inv. 40 227, Vorräte u. Materialien 2449. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 111 307, Kontokorrent 41 049. Sa. RM. 157 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 213 578, Unk. 18 457, Gehälter u. Löhne 19 542, Frachten 174, Provis. 772, Wechselspesen 757, Zs. 4654. – Kredit: Eröffnungs- Bilanz 4663, A.-K. 30 000, Sanierung 202 860, Waren 13 214, Fabrikat. 4225, Steuern 2974. Sa. RM. 257 937. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Günther Trog, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Georg Danielsen, Bank-Dir. Wilhelm Thode, Dir. Gust. Ehlers, Dir. Hans Horn, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. E. Vollrath & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Theresienstrasse 9. Gegründet. 27./10., 16./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Eröffn.- Bilanz per 1./1. 1921 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 270 223, Masch. u. Mobiliar 37 210, Fastagen 17 722, Fuhrpark 17 973, Kassa 16 275, Debit. 284 851, Waren 748 611. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res. 22 000, Delkr. 13 343, Rückl. f. Pens.-Ansprüche 70 000, do. für Personal-Wohlf. 15 900, do. für Umbauten 55 000, Hyp. 61 511, Darlehen 96 501, Kaut. 68 951, Steuern u. Zölle 52 481, Kredit. 361 640, Vortrag 4911, Reingewinn 20 627. Sa. RM. 1 392 868. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-u. Fabrikat.-Unk., Steuern 403 204, Zs. 19 196, Abschr. u. Rückstell. 33 823, Reingewinn 20 627. Sa. RM. 476 851. – Kredit: Bruttogewinn R. aädenden 1922 —1920, 104, 0, 5, 5, 4% idende Direktion. E Handelsrichter Aug. Ertheiler, Nürnberg; Stellv. Anton Hofmann, Eduard Kaempf, Karl Stahlschmidt, Nürnberg. Aafefck Vn Dir. Heinr. Seressé, Ministerialrat a. D. Dr. Jos. Gunz, Bankdir- Bankier Dr. Rich. Kohn, Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.