. *=― * 3916 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Konservenfabrik Oebisfelde Akt.-Ges. in Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 8./5. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmelade u. ähnlichen Produkten sowie die Beteilig. an gleichaft. Unternehm. und Erwerb und Betrieb von Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von deu Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 100 000, Grundst. 7626, Geb. 172 900, Masch. 36 000, Inv. 6000, Anschlussgleis 2600, Kraftwagen 7000, Gespann 360, Plantagen 1, Kisten 540, Etiketten 1000, Debit. 35 180, Kassa 507, Bankforder. 2086, Postscheck 1945, Waren 79 042. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 107 239, Bankschulden 32 541, Akzeptverpflicht. 93 677, Gewinn 19 330. Sa. RM. 452 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 76 838, Zs. 14 148, Abschr. 18 809, Gewinn 19 330 (davon R.-F. 1933, Tant. an Vorst. 1739, Div. 10 000, Vortrag 5658). Sa. RM. 129 127. – Kredit: Warengewinn RM. 129 127. Dividenden 1925–1926: 10 %. Direktion: H. Rechenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Klapproth, Stellv. Bankier Wolff von der Sahl, Dir. Müller, Landwirt Audorf, Gutsbes. Wesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Oelsitz Akt.-Ges. in Liqu., Oelsitz bei Riesa. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer sind 27 Einzelpersonen. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss Verkauf der Ges. im ganzen u. Liqu. Liquidatoren: Gustav Schumann, Thomas, Sprottau. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Mühlwerke Oelsitz G. m. b. H. in Oelsitz betriebenen Weizen- u. Roggenmühle und der Betrieb der Landwirtschaft. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1900 zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 Mill. in 3800 Akt. zu M. 5000, v. einem Konsort. im Verh. 1: 1 zu 50 000 % angeboten. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1900 zu RM. 100 (je nom. M. 2500 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 78 465, Masch. 49 620, Wasser- kraftanl. 2915, Inv. 10 750, Pferde- u. Fuhrpark 4560, Säcke 1, Eff. 1, Kassa 1472, Konto- korrent 61 213, Waren 120 380, Verlust 61 917. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 21 500, Akzepte 94 734, Bank 46 882, Kontokorrent 58 178. Sa. RM. 421 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlenbetriebsunk. 24 739, Gespannunk. 11 227, Autounk. 3780, Geschäftsunk. 31 193, Reisespesen 1563, Steuer u. Versich. 13 533, Gebäude- unterh. 4050, Heizungs- u. Beleucht. 426, Zs. 12 811, Aufwertungsausgleich 21 500, Abschreib. 9779. – Kredit: Waren 67 033, Landwirtschaft 2002, R.-F. 3654, Verlust 61 917. Sa. RM. 134 607. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Romberg, Riesa; Dir. Georg Dauberschmidt, K. Böttcher, Dresden. Oeynhauser Marmeladen-Fabrik, Akt--Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Bückeburger Obstwerke A.-G. mit Sitz in Bückeburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 107 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Gelsenkirchen) zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 107 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 1000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. unter Anrechn. auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 318, Aussenstände 45 902, Warenvorräte 66 001, Wechsel 773, Eff. 3484, Grundst. u. Geb. 79 000, Fuhrpark 500. Masch. 12 000, Mobil.