Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3917 1300. – Passiva: A.-K. 107 000, Rückl. 44 760, Hyp. 3749, Schulden 27 723, Gewinn 26 047. Sa. 209 279. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 129 043, Abschr. 5210, Rei inn 18 098. Sa. 11 „ Warenkontoüberschuss RM. 152 352. .„„ ividenden: 1918/19–1923/24: 0, 5, 20, 22, 100, 0 %. 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925 –1926: 10, 2 %. Vorstand: Hermann Acher. „ Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Oehlmann & Frerichs, Akt.-Ges. Liqu., Oldenburg i. 0. Gegründet: 7./1. 1922; eingetragen 25./2. 1922. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 22./5. 1925 in Liquidation. Liquidator: F. Buhrmann, Oldenburg. Das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven ist mit Wirk. ab 1./1. 1925 auf die neue Kommanditges. Oehlmann, Frerichs & Co., Oldenburg, übergegangen. Kt. Beschluss der G.-V. v. 22./5. 1925 wurde bestimmt, dass jede Aktie im Nominalwert von RM. 20 mit RM. 30 einzulösen ist. Zahlstellen: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank, Oldenburg nebst Filialen u. Bankhaus P. Franz Neelmeyer & Co., Bremen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Zweck: Fortführ. des von der früh. Kommanditges. H. Oehlmann & Co. in Oldenburg betrieb. Getreidegeschäfts u. der von Herm. Joh. Frerichs, Oldenburg, unter der früh. Firma „Anton Günther Hafermühle Herm. Frerichs betrieb. Hafermühle; ferner Handel mit. Getreide u. Futtermitteln. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. a.d. Kommandit-Ges. Oehlmann, Frerichs & Co., Oldenburg, für Übernahme des Geschäfts RM. 300 000. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 90 000, Gewinn 10 000. Sa. RM. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn-Vortrag RM. 10 000. – Kredit: Gewinn aus dem Verkauf des Geschäfts RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Auskehr. a. d. Aktionäre 291 630, Rückstell. für 279 St. noch einzulös. Akt. 8370. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 90 000, Gewinn-Vortrag 10 000. Sa. RM. 300 000. Schlussbilanz: Aktiva: Auskehr. a. d. Aktionäre 294 600, Rückstell. für 180 St. noch einzulös. Akt. 5400. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 90 000, Gewinn 10 000. Sa. RM. 300 000. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Bankdir. R. Grabhorn, Oldenburg; Hugo Cordt, Leipzig. J. G. Schrimper, Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. Achternstr. 9. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Zweck: Fortführung des unter der früheren Einzelflirma J. G. Schrimper in Oldenburg betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herstellung von Tabakwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 300 000 auf RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 0 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 160 050, Masch. 12 500, Utensil. 1, Kassa 1494, Eff. 16 614, Kambio 3937, Debit. 135 877, Inventur 148 865. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 24 380, Delkr. 9000, Steuerkredit 24 305, Aufsichtsrat 600, Kredit. 88 325, Hyp. 13 498, Ge- winn 59 229. Sa. RM. 479 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 260, Löhne 66 713, Immobil. 4950, Masch. 7500, Zs. 718, Steuern 20 235, Aufsichtsrats-K. 600, Gewinn 59 229. – Kredit: Waren 248 883, Eff. 1323. Sa. % b., osjehtsrat: Gustay Ahlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Portbstrieh 435 unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain.