0 3918 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 500 000 (2: 1). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa 1571, Debit. 759 752, Eff. 2298, Vorräte 107 384, Anlage 482 178, Fuhrwerk 1300. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, R.-F. II 20 884, Kredit. 769 350, Reingewinn 14 250. Sa. RM. 1 354 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 877, Abschr. 7531. Reingewinn 14 520. – Kredit: Vortrag 7755, Fabrikat.-Gewinn 186 551, Eff.-Gewinn 351. Sa. RM. 194 658. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 3, 1, 2½, 2½, ?, ?, ?, ?, 2, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Krakau, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fritz Scheuer, Berlin-Dahlem; Heinrich Scheuer, Carl Homann, Magdeburg; Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Frl. Marie Hechtel, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877. Rohzuckerproduktion 1918/19–1926/27: 73 128, 54 850, 80 244, 86 944, ?, 57 020, 75 272, 77 142, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 474 044, 349 754, 464 736, 489 900, 513 880, 353 060, 454 200, 474 884, ? Ztr. Die Ges. beteiligte sich 1925 beim Ankauf der Zuckerraffinerie Magdeburg. Kapital: RM. 417 600 in 464 Nam.-Aktien zu RM. 900. Urspr. M. 417 600, lt. G.-V. v. 16./7. 1924 umgest. in voller Höhe auf RM. 417 600 in 464 Nam.-Akt. zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B.; A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlagen 361 081, Vorräte 1 250 142, Eff. 62 584, Bankguth. 3503, Kassa 4393, Reparations-K. 75 000, Debit. 40 409. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 3318, Kaut. 900, Akzepte 25 500, Reparat.-Hyp. 75 000, Kredit. 1 274 337, Gewinn 459. Sa. RM. 1 797 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 208, Rüben 897 574, Handl.- u. Betriebs- Unk. 315 277, Reingewinn 459. Sa. RM. 1 239 519. – Kredit: Zucker RM. 1 239 519. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 5½, 11, 20, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Albert Fuhrmeister, W. von Lambrecht-Benda, Gutsbes. Heinr. Abel, Karl Gustav von Gustedt, O. Söllig, Landwirt Hermann Lessmann, Osterwieck; Fr. Plettner, Rich. Steinkampf, Fr. Hamster. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Aug. Rühe, Hoppenstedt; Stellv. Fr. Jäger, Veckenstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterwieck a. H.: Commerz.- u. Privatbank. Fleisch- u. Fett-Industrie Akt.-Ges., Pritzerbe b. Brandenburg (Havel). Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./10. 1926 sollte die Ges. mangels Umstell. des Grundkapitals von Amts wegen gelöscht werden, da die Ges. nicht ins Leben getreten ist, der Geschäfts- betrieb also seit mind. 1./1. 1924 ruht u. da Vermögen nicht vorhanden ist. Widerspruch gegen die Löschung war bis 15./12. 1926 zu erheben. Amtliche Löschung der Firma wurde am 12./1. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirk. ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Die neuen M. 3 000 000 sind von Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe und dem Leutnant a. D. Gustav v. Dippe nach Verhältnis ihres seitherigen Aktienbesitzes zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1921 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 17 800 000 auf RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Landwirtschaftl. Betriebe 18 554 238, Kassa, Wechsel u. andere Eff. 798 487, Debit. inkl. Bankguth. 1 675 103, Verlust 343 101. – Passiva: A.-K. 12 460 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. 18 993, Kredit. 681 978, Rückstell. 209 958. Sa. RM. 21 370 930.