Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3919 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 316, Zs. u. Oblig. 400 000, Steuer 357 226. — Krodit: Bruttogewinn 710 441, Verlust 343 101. Sa. RM. 1 053 512. Direktion: Ludwig Kühle, Carl Esche jun., Hans v. Dippe. „ 1915: 5 % auf 5 Mon. berechn.; 1915/16–1925/26: 6, 10, 23, 6, 10, 30, 50, 0 7 97 0* Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Di Stad ppe adtrat Carl Esche, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Hadersleben; Br. Hildebrand, Dresden; Exz. General von Dickhuth-Harrach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. über- nahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, Tworkau, Ostrog u. Kranowitz besitzt. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehm. u. Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Der Grundbes. in Ratibor, Ostrog, Kranowitz, Studzienna u. Tworkau beträgt 11 280 qm, davon 4198 qm bebaut. Kapital: RM. 690 000 in Stamm-Aktien zu RM. 50 und zu RM. 100 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Div. An weiteren Gewinnausschütt. nehmen die St.- u. die Vorz.-Akt. in gleicher Weise teil. Die Vorz.-Akt. haben ausserdem Nachzahlungsanspruch u. werden im Falle der Aufl. der Ges. vorweg befriedigt. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, Die G.-V. v. 28./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um 4 Mill. in 4000 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 17 Mill. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000, 400 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 6 % Vorz.-Akt, von ersteren M. 5 Mill. zu 750 % – 450 % Steuer etc. im Verh. M. 2000: M. 1000 bis 10./8. 1923 angeb. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 27 Mill. auf RM. 1 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50, RM. 250 bzw. RM. 500 sowie der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss Zusammenleg. auf RM. 756 000. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 90 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 auf nunmehr RM. 846 000. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisherigen Aktion. im Verh. 8: 1 zu 100.50 % angeb. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Herabsetzung des Kapitals von RM. 846 000 auf RM. 690 000: a) durch Einzieh. von nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. Reihe C (Stimmrechts-Aktien), b) durch Einzieh. von nom. RM. 50 000 Stamm-Akt., die im Besitz eines Konsortiums sind u. der Ges. zur Verfügung gestellt werden, c) durch Zus. legung des restl. Stammakt.-Kap. von nom. RM. 700 000 im Verhältnis 7:6 aauf RM. 600 000. Hyp.-Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Kurs in Breslau Ende 1922–1925: 98, –, –, – %. Notiz 1926 eingestellt. Gekündigt zum 31./1. 1926 zum Rück- zahl.betrag von RM. 3.12 — 0.06 Zs. pro M. 1000. Die Anleihe ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 fach. Stimmrecht in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 10 % Div. an neue Vorz.-Akt., 6 % (Max.) Div. an alte Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 632 253, Mobil. 140 354, Kassa, Postscheck, Wechsel usw. 11 830, Waren 438 079, Aussenstände 342 387, (Rentenbankaval 14 940, Oblig.-Depot 900), Eff. 18 612, Verlust 167 375. – Passiva: A.-K. 846 000, R.-F. 30 000, Bankkredit 250 000, Delkr. 20 000, Kredit. 485 350, Tabaksteuer u. Zoll 59 881, Akzepte 59 661, (Rentenbankumlage 14 940, Treuhänderkaution 900). Sa. RM. 1 750 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 018, Steuern 9029, Unk. 295 706. – Kredit: Betriebserträgnisse 239 378, Verlust 167 375. Sa. RM. 406 754. Dividenden: 1913/14–1921/22: 8, 12, 18, 18, 18, 8, 6, 12 %; 1922–1926: 15, 150, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: 0.9, 2.2, 7.7, 25 %. In Breslau notiert Auch Freiverkehr Berlin. Direktion: Johann Engelbert Rodewald. Aufsichtsrat: Vors. Generaloberarzt a. D. Dr. Mohr, Hameln; Stellv. Bankdir. Alfred Arndt, Ratibor; Rechtsanw. Dr. Fritz Jacke, Berlin; Reinh. G. Reiners, Charlottenburg; Dr. jur. Ludw. Reiners, München. Zahlstellen: Ratibor: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. Getreide- u. Futtermittel-Einfuhr-Akt-Ges. Wolff & Heidelberg, Rees a. Rhein. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 14./5. 1926: Getreide- u. Futtermittel-Einfuhr-Akt.-Ges. Wolff, Heidelberg & Menko. Zweck. Einfuhr u. Vertrieb von Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie Handels- geschäfte aller Art.