3920 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mil. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 248 343, Kassa 3353, Warenlager 362 500, „ 17 032. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 14 480, Kredit. 546 254, Überschuss 10 493. Sa. RM. 631 229. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 721, Überschuss 10 493. Sa. RM. 169 214. – Kredit: Warengewinn RM. 169 214. Dividenden 1923 – 1926. 0, 0, 0, ? %. Direktion. Max Heidelberg, Paul Wolff. Aufsichtsrat. Samuel Wolff, Rees; Jakob Meyer, Köln; Wilh. Cohen, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Bernard Akt-Ges. Regensburg, Gesandtenstrasse 3/5 u. Spiegelgasse 2. Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Bernard, Kommanditges. begr. Tabak- u. Zigarrenfabrikgeschäfts, Zweigniederl. in Offenbach a. M. u. Kaiserslautern. Betriebs- stätten in Gross Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim. Kapital. RM. 3 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 21 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Um- stell. auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lit. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in St.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht. Je RM. 1000 St.-Aktie 1 St., je RM. 500 Nam.-Akt. 10, in best. Fällen 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gen.-Immobil. 873 837, Masch. u. Gerätschaften 158 142, Waren 1 460 821, Debit. 1 578 876, nicht einbez. A.-K. 750 000, Kassa 13 705, Devisen, Wechsel u. Schecks 434 607. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 308 502, Bau- u. Erneuer.-F. 250 000, Pensions-F. 100 000, Kredit. 1 135 278, Div. 322 800, Gewinnvortrag 148 410. Sa. RM. 5 269 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 894 621, Rückl. für Bau-, Res.- u. Pens.-F. 300 000, Abschr. 30 770, Div. 322 800, Vortrag 148 410. – Kredit: Vortrag 125 654, Bruttoüberschuss 2 570 947. Sa. RM. 2 696 602. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1923 (1./5.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 10, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 6, 6, 6 %. Direktion. J. Karl Stroh, Martin Schneider, Otto Christlieb, Hans Herterich. Aufsichtsrat. Vors. Exzell. Oberjägermeister a. D, Freiherr van der Hoop, Darmstadt; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Würzburg; Walter Freiherr van der Hoop. Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reicherts- hofen u. Manching, Koch & Foerster' betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Kapital: (Bis 11./7. 1927); RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., laut G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./7. 1927 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Ökonomiegrundst. 89 092, Immob. 658 110, Masch. 356 240, Kassa 20 352, Postscheck 3555, Bankguth. 7176, Eff. 2736, Debit. 269 400, Waren 580 568, Viehbestand 13 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkred.-R. 20 000, Hyp. 33 000, Kredit. 788 993, Gewinn 58 336. Sa. RM. 2 000 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 569 197, Gewinn 58 336. Sa. RM. 627 533. – Kredit: Bruttogewinn RM. 627 533. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Paul Wittmann, Karl Wacker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Bauer, Dir. Andreas Neubauer, Geschäftsführer Ed. Dobler, Kassenbeamter Georg Gallenmüller, Verbandsbeamter Max Huber, Verbandsbeamter Stadler,