. 3922 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Der Grundbesitz der Gesellschaft ist 309 883 qm gross. Von ihm sind verwendet 134 067 qm, von denen etwa 40 000 am bebaut sind zu Fabrikanlagen, 23 063 qm zu dem Arbeiterkrankenhause (Hoffmann-Stift) mit Park u. 57 286 am zu Klär- u. Flöss- anlagen für Fabrikationsabwässer. Die restlichen 95 467 am sind für die Bebauung mit Arbeiterhäusern bestimmt. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Hafermühle, Kisten- fabrik, Verladeanlage, Laboratorium, Ziegelei, Werkstätten, Maschinenzentrale, Gasanstalt (die auch Bad Salzuflen u. Schötmar mit Gas versorgt), elektr. Zentrale (die Bad Salzuflen u. Schötmar mit Strom versorgt), Dir.-, Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern, Konsumanstalt mit Bäckerei, Spritzenhaus. Maschinelle Einrichtungen: 8 Dampfkessel mit 1840 qm Heiz- fläche, 2 Entnahme-Turbo-Generatoren von zus. 3500 PS, 1 Dampfmasch. mit Drehstrom- generator von 135 P8S, über 100 Elektromotoren f. den Einzelantrieb. Beamte ca. 80, Arb. ca. 750. Kapital: RM. 4 276 000 in 71 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 5 Mill., 1892 Herabsetz. um M. 700 000, 1911 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./5. 1922 beschloss, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln u. das A.-K. um M. 7 800 000 zu erhöhen in 6800 neuen St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 29 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Lt. gleicher G.-V. sind die bestehenden alten M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 30 Mill. Diese Erhöh. zunächst bis M. 20 Mill. durchgeführt. Von den ab 1./1. 1923 div.-ber. 20 000 jungen Aktien sind M. 10 250 000 4: 1 zu 3590 % = Steuer etc. den Aktionären angeb., restl. M. 9 750 000 im Interesse der Ges. zu verwerten. Lt. handelsgerichtl. Eintragung ist die Erhöh. auch bezügl. der restl. 10 Mill. durchgeführt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 4 276 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 250: 1) in 71 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), dann an Vorz.-Aktien vorweg eine Div. in Höhe des durchschnittl. Reichsbank-Diskontsatzes, mindest. 6 % mit Nachzahl.- Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Akt. Vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Feste Vergüt. an A.-R. jährl. GM. 3000 je Mitgl., GM. 4500 der Vorsitz. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, entfällt jede Div. über 5 % bis zur Wiederauffüll. des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 533 524, Geb. 2 432 636, Masch., Rohrleit. 1 561 645, Utensil. u Fuhrpark 160 868, Hoffmann-Stift 140 000, Beteil. 102 150, Kassa, Post- scheckguth. u. Wechsel 26 466, Eff. 1288, Schuldner 703 018, Betriebsbestände 1 695 063, Verwert.-Aktien 1. – Passiva: A.-K. 4 276 000, R.-F. 551 986, Delkr, 75 000, Fonds für Wohlfahrtseinr. 246 193, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 200 000, Gläubiger 1 815 123, noch nicht abgehob. Div. 4060, Reingewinn 188 298. Sa. RM. 7 356 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 224 632, Überschuss 188 298 (davon: Div. 171 480, Wohlfahrt 3806, Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 3012). – Kredit: Vortrag aus 1925 16 988, Betriebsüberschuss 395 943. Sa. RM. 412 931. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 166.25, 157*, –, 154, 204.50, 159.25*, 189, 370, 1000, 3800, 3.8, 4.4, 40, 80 %. – In Bremen: 167.50, –*, –, 154, —, 159*, –, 340, 901, 3600, 3.6, 4.5, 35, 78.5 %. Die Aktien Nr. 15 701–41 700, sind im April 1923, Nr. 41 701– 61 700 im Aug. 1923 u. Nr. 61.701–71 700 im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1926: 10, 6, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 25, 50, 0, 0, 4, 4 % (ausserdem für 1919 u. 1921 je einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 77.50 %). Direktion: Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann; Dir. Friedr. Engelke, Wilh. Hoffmann, Otto Künne. Prokuristen: Hugo Obenhaus, Aug. Nollner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eduard Wätjen, Stellv. Karl Wolde, Aug. Hoffmann, Bremen; Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg. Zahlstellen: Bad Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Disconto-Ges. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig, Plessenstr. 12. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Grundbesitz s. Bilanz. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus-K. Kälberstr. 22 5499, Masch. 36 874, Haus-K. Kälberstr. 17 1283, Eff. 20 730, Grundst. u. Geb. Flensburger Str. 6 49 872, do. König- strasse 4 75 435, do. Plessenstr. 12 149 912, Inv. 6130, Automobil 12 850, Kassa 3860, Waren 167 299, Debit. 181 638. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 59 101, R.-F. 37 938, Wechsel 50 000, Div. 18 000, Delkr. 15 000, Vortrag 1637, Kredit. 72 706, Tant. 7000. Sa. RM. 711 384.