Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3923 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 611, Provis, 54 590, Zs. 10, Handl.-Unk 278 662, Salär 44 051, Lohn 81 604, Delkr. 15 000, R.-F. 2350, Tant. 7000, Div. 18 000, Vortrag 399. Sa. RIM. 522 180. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RlI. 522 180, Dividenden 1922–1926: ?, 0, 0, 2, 4 %. Direktion: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Peter Rasch; Stellv. Rechtsanw. Johannes Weiland, Bank-Dir. Theodor Bannier, Bank-Dir. Wilh. Thode, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lessing-Aktiengesellschaft, Schönebeck a. E. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Zweck: Ankauf einer Zucker-, Keks- u. Schokoladenfabrik in Gross Salze, Fabrikation u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Kekswaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Geb. 266 800, Masch. 123 700, Geräte u. Mobil. 13 800, Kassa u. Postscheck 277, Waren 115 857. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 468 474, Reingewinn 1960. Sa. RM. 520 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 903, Abschreib. 29 735, Reingewinn 1960. Sa. RM. 129 599. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag RM. 129 599. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: Georg Laskowski, Jakob Nauerz, Leipzig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. A. Kasper, Rechtsanw. Dr. A. Richter, Dir. Hans Evers, Curt Penner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Grossschlächterei und Konservenfabrik, Aktiengesellschaft, Schorndorf. Gegründet: 30./3. 1927; eingetr. 19./5. 1927. Gründer: Dir. Philipp M. Becker, Stuttgart; Hermann Gunsser, Schorndorf; Hermann Heck, Cannstatt; Erwin Ziegele, Fa. Pecunia, Ges. für Hyp.-Verkehr u. Grundstücksverwert. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Schlachtung von Gross- u. Kleinvieh, Verwertung durch Frischfleischverkauf u. Wurstfabrikation, Herstellung von Frucht-, Gemüse- u. Fleischkonserven aller Art u. Handel mit einschlägigen Rohprodukten sowie der Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse, auch durch Vertrieb in eigenen Verkaufsstellen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ph. Martin Becker. Aufsichtsrat: Karl Sutter, Basel; Hermann Gunsser, Schorndorf; Dir. Otto Miess, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cramer'sche Mühle A.-G. in Schweinfurt, Maininsel. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900–1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. u. Handelsgeschäften, Elektrizitätswerk. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Akt. zu fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien zu fl. 500 auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu pari begeben wurden. Die G.-V. v. 23./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 650 000 in 130 Akt. zu M. 5000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 430 106, Kassa 7748, Debit. 73 770, Vorräte 99 518. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 28 000, Hyp. 3748, Spez.-R.-F. 6506, Kredit. 219 919, Aufwert.-Darlehen 33 000, Gewinnvortrag 1924 12 266, Vortrag 1925 1840, Gewinn- u. Verlustk. 5862. Sa. RM. 611 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 965, Abschr. 27 355, Gewinn 5862. Sa. RM. 174 183. – Kredit: Rohgewinn an Waren RM. 174 183. Dividenden 1914–1923: Nicht deklariert. (Gewinn 1914–1926: M. 61 395, 52 637, 47 683: 46 738, 56 581, 50 012, 58 465, 149 191, 1 277 341, ?, 30 502, 3721, 5862.) Vorstand: Dr. G. Cramer. Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Friedr. Wirsing, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München; Rechtsanw. Heinrich Feustel, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse- 246* I