Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3925 Deutsche Speisefettwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Stettin, Gr. Lastadie 77/78. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Auflos. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Emil Mahnkopf, Arthur Mahnkopf, Leon Deplanque. Die Fi 3 fü 0 . hahsg. 1925 W. Pplanq irma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme Liquidationsschlussbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa RM. 1020. – Passiva: A.-K. 20, Res.-K. 1000. Sa. RM. 1020. 020. assiva: Pommer & Thomsen, K.-G. a. A. in Stettin. Pladrinstr. 3. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 26./6. 1925: Johann Frage & Co. K.-G. a. A. Zuweck: Handel mit Heringen sowie der Betrieb sonst. nach Ermessen des A.-R. damit 23 stehender oder sich diesem Geschäftszweige anpass. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Kap.-Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5647, Buchforder. einschl. Bankguth. 86 780, Wechsel 25 293, Waren 174 761, Inv. 1, Beteilig. 3750. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 40 000, Buchschulden 141 400, Steuerrückl. 4000, Gewinnvortrag 833. Sa. RM. 296 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 78 846, Steuerrückl. 4000, Extra-Res. 30 000, Gewinnvortrag 833. – Kredit: Gewinnvortrag 384, Bruttogewinn 113 295. Sa. RM. 113 680. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Joh. Frage, Hans Lehmann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Karl Leiding, Danzig; Th. Wilh. Rud. Wendt, Bremen; Frau Margaret Frage, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Früchteverwertung Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 36c. Gegründet. 20./3 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung von Obstfrüchten, insbesondere zu Gesälzen u. Fruchtsäften u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital. RM. 40 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. B zu M. 1000, 1000 C zu 5000 u. 3300 D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Er- höh. um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der bisher Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 (2000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Nichteinbez. A.-K. 1950, Kassa 1157, Postscheck- guth. 172, Debit. 9706, Waren 15 488, Einricht. 5283, Geb. 18 500, Verlust 7609. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschuld 2256, Kredit. 4339, Akzepte 13 271. Sa. RM. 59 867. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1925 3467, Unk. 31 426, Abschr. 3286. – Kredit: Warengewinn 27 978, Hausbewirtschaft. 2590, Verlust 7609. Sa. RM. 38 179. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Karl Schmid. Aufsichtsrat. Vors. Notar Häfele, Rechtsanw. Gustav Meuret, Dr. med. H. Göhrum. Georg Schaupp, Dir. Fritz Müller, Oberreallehrer Friedrich Bihler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Theinhardts Nährmittelges., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Bismarckstr. 54. Gegründet: 15./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der bisherigen Ges. m. b. H. Dr. Thein- hardt's Nährmittelges. (gegr. 1894), also insbes. Herstell. u. Vertrieb von Dr. Theinhardt's Kinder-Nahrung (Infantina) u. Dr. Theinhardt's Hygiama. Die Ges. kann auch sonst Nähr- mittel jeder Art herstellen u. vertreiben u. bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähnl. Geschäftsbetrieb erwerben oder sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen. = ――――