Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3927 Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1916/17–1926/27: 47 645, 43 310, 46 182, 24 890, 44 125, 49 508, ?, 377000, 47 865, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 284 110, 254 960, 290 540, 191 040, 281 870, 320 500, 321 650, 254 090, 326 600, ? Ztr. Kapital: RM. 249 500 in 499 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 499 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 499 000 auf RM. 249 500 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 42 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 2454 aufgewertet. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grund u. Boden 18 500, Bau-K. 98 800,, Eisenbahn- bau 9300, Masch. u. Fabrikgeräte 141 000. Lichtanlage 1460, Eff. 12 001, Kassa 2118, Schuldner 28 879, Inv. 375 958. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 24 950, Spez.-R.-F. 1697, Prior.-Anl. 2454, Darlehn 14 400, Wechsel 20 173, Gläubiger 353 315, Überschuss 21 526. Sa. RM. 688 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 698 621, Brennmaterial. u. Kalksteine 68 715, Masch. u. Gebäudereparat. 33 698, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 257 823, Abechr. 9898, Überschuss 21526. – Kredit: Zucker 1 064 703, Syrup 25 580. Sa. RM. 1090283. Dividenden 1914–1926: ? %. Vorstand: G. Fuhst, W. Dege, R. Jordan, Radau; Hofbes. Gustav Ahlburg, Beuchte; Wilhelm Schrader, Lengde. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schlüter, Lengde; Stellv. L. ten Hompel, Wöltingerode; Robert Wolf, Beuchte; Rudolf Dieckmann, Jerstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Philipp Steeg Getreideaktiengesellschaft, Warburg. Gegründet 27./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, ferner die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern- zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 2 500 000 in 250 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsjahr, ausgegeben zu 100 % u. übern. von Julius Steeg in Warburg als Entgelt für Einlage eines Lagerhauses in Warburg. Lt. G.-V. Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200 in der Weise, dass an Stelle von 50 Akt. zu M. 1000 3 Akt. zu RM. 100 u. auf 5 Akt. zu M. 10 000 2 Akt. zu RM. 200 ausgegeben werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 9592, Kontokorrent.-K. (Aug. Kroll) 12 117, Waren 8171, Reichsbank 108, Postscheck 50, Kassa 1316, Anteile 200, Mobil. 12 200, Eff. 11 400, Wechsel 24, Verlust 8498. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 12 824, Delkr. 247, R.-F. 607. Sa. RM. 63 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 18 861, Zs. 81. Sa. RM. 18 943. —– Kre- dit: Waren RM. 18 943. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Max Wertheim, Julius Steeg, Warburg. Aufsichtsrat. Alb. Wertheim, Münster; Gustav Hüneberg, Volkmarsen; Sigmund Wertheim, Warburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elbtal Obst- und Gemüsekonservenfabrik Akt.-Ges. in Weinböhla i. Sa. Gegründet. 20./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Konservierung von Obst u. u. Vertrieb der Erzeugnisse, aber auch die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: (Bis 18./6. 1927): RM. 300 000 in 2916 Aktien zu RM. 100 u. 420 zu RM. 20. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 39 600 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 St.- u. 360 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. (Ausgabekurse: M. 1 033 000 Vorz.-Akt. zu 130 %, M. 2 400 000 Vorz.-Akt. zu 140 %, 3 167 000 Vorz.-Akt. zu 160 %, M. 2 994 000 St.-Akt. zu 130 %, M. 4 Mill. St.-Akt. zu 140 %, M. 18 957 000 St.-Akt. zu 160 % u. M. 49 000 St.-Akt. zu 150 %). Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 trhöht M. 22 700 000 in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 27 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. 3 100 c%. Lt. G.-V. v. 29.11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 66 700 000 auf RM. 133 400 dl. der Vorz.-Akt. in St. 1925 Erhöh. um RM. 166 600 in 1666.Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Diue G.-V. vom 18./6. 1927 soll u. a. Beschluss fassen über die Herabsetzung des A.-K von RM. 300 000 auf RM. 73 000, zur Beseitigung des Verlustes, ferner Beschluss fassen Akt. in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 420 Akt. zu RM. 20.