R 3928 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. über Erhöhung des A.-K. von dann RM. 73 000 auf bis zu RM. 300 000 durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, ferner über die Art der Durchführung der Kapitalerhöhung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch einzuzahlendes A.-K. 87 400, Grundst. u. Geb. 114 000, Masch. u. Inv. 28 000, Kassa 1 961, Kontokorrent 119 480, Schecks 51, Wechsel 3 802, Effekten 1 531, Warenvorräte 261 840, Verlust 147 352. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontkor. 257 033, Darlehen 148 000, Delkredere 15 000, Akzepte 45 385. Sa. RM. 765 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 176 687, Abschr. 41 141, Verlustvortrag 42 174. – Kredit: Fabrikation 112 012, Grundstückertrag 638, Verlust 147 352. Sa. RM. 260 003. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Moritz Zabel. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Beckert, Dresden; Stellv. Arthur Thürigen, Fabrikant Ehregott Grahl, M. Haase, W Gretzschel, Obering. M. Roschig, Weinböhla; Rechtsanw. Dr. Philipp, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., Akt.-Ges. in Wepritz b. Landsberg (Warthe). Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren, Kunsthonig u. anderen Nährmitteln. Kapital. RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 241 500, Masch. 164 000, Inv. 2300, Geräte 1, Fuhrpark 7500, Waren 144 888, Debit. 63 033, Kassa u. Postscheck 1969, Bank 871. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Sonderrückl. 2192, Buchschulden 53 868, Reingewinn 42 003. Sa. RM. 626 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 937, Gewinn 42 003 (davon Div. 36 000, Tant. 900, Sonderrückl. 2807, Vortrag 2295). – Kredit: Gewinnvortrag 635, Betriebsüber- schuss abzügl. der allgemeinen Geschäftskosten 69 305. Sa. RM. 69 941. Dividenden 1924–1926: 0, 5, 7½ %. Direktion. Ernst Fehrle, Heinrich Klütz. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stellv. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Gen.-Dir. Erich Otte, Dir Hugo Müller, Stettin; Stadtält. Emil Bieeke, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Wesermünde-Geestemunde. (In Liqu.) Die G.-V. v. 18./12. 1919 beschloss die Auflösung der Ges. Die gesamten Aktiven und Passiven wurden für M. 3 000 000 verkauft, so dass auf jede Aktie 300 % entfielen. Liquidator: Heinrich Lehnert, Wesermünde-Geestemünde, Schillerstr. Lt. Bekanntm. v. 8./2. 1927 ist die Liqu. dufchgeführt u. die Löschung der Firma vollzogen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ostfriesische Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges., in Wilhelmshaven. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 8./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Gustav Lorenz, Wilhelmshaven. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 22./4. 1927 aufgehoben. Am 13./5. 1927 wurde die Firma amtlich gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Adolf Groll, Getreide-Akt-Ges. in Liqu., Würzburg, — Kasernstr. 16. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 20./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Adolf Groll, Würzburg. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, den hieraus hergestellten Fabrikaten sowie mit landwirschaftl. Bedarfsartikeln aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. u 10 000 St.-Akt. A zu M. 1000, 6000 St.-A. B zu M. 5000 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. C zu ――――