― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3929 M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Wirk. ab 1./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. derart umgestellt, dass die bisher. St.- u. Vorz.-Akt. mit einem Nennwert von M. 1000 bzw. M. 5000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 40 umgewertet wurden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa unter 50000 37, Reichsbank 176, Postscheck 6, Schuldner 19 910, Mobil. 5207, Säcke 2057, Eff. 188, Hyp. 5500, Akt. im eig. Besitz 48 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5114, Gläubiger 23 097, Gewinn-Vortrag 1981, Gewinn 891. Sa. RM. 81 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 457, Gewinn 891. Sa. RM. 15 349. – Kredit: Rückvergüt. RM. 15 349. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Malzfabrikant Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Rudolf Buchner, Würzburg; Oberregierungsrat u. Gestüts-Dir. Eugen Groll, Schweiganger. Zuckerfabrik Frankenstein Akt.-Ges. in Zadel bei Frankenstein i. Schles. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Nebenbetrieben, Erricht. u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pacht. von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug. von Zuckerrüben. Zuckererzeugung 1922/23–1925/26: ?, 57 300, 57 350, 97 578 Ztr.; Rübenverarbeitung 1922/23–1925/26: 227 000, 392 000, 381 000, 633 780 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Geb. 178 097, Masch. u. Apparate 302 858, Zentesimalwagen 15 172, Fuhrpark 2723, Mobil. u. Utensil. 23 086, Eff. 1 135 540. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 1 197 477. Sa. RM. 1 697 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 23 681. – Kredit: Pachteinnahme RM. 23 681. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Schander, Emil Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Emil Fischer, Genthin; Gutsbes. Georg Volkmer, Zadel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =――