= Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. Agiwa'' Akt.-Ges. für Internationalen Warenverkehr in Berlin W. 15, Joachimsthalerstr. 30. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923, Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von halbf. u. fertigen Waren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. Rohstoffen für eigene oder fremde Rechnung, Übernahme von Vertret. in- u. aus- ländischer Handels- u. Industriefirmen oder Gesellsch., Erwerb von u. Beteilig. an solchen sowie Vornahme u. Finanzierung aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40 Mill.: 1) in 250 Akt. zu RM. 20, die neu eingezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktien-Einzahl. 5000, Kapitalentwert. 474, Verlust 6. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 480. Sa. RM. 5480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 6. – Kredit: Verlust RM. 6. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Joseph Pernikoff. Dr. Hermann Neumark. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Ernst Tausig, Dr. jur. Paul Antik, Dr. rer. pol. Hermann Neumark, Joseph Perikoff, Salomon Blimowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agna Akt.-Ges. für Aus- u. Einfuhr von Bauartikeln, Berlin. Am 11./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. Infolge Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Europäisches Russlandsyndikat (ER8S.) in Berlin-Halensee, Westfälische Str. 55. Lt. Bekanntm. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für industrielle Betätigung, Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 14./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Die industrielle Betätigung im In- u. Auslande, insbes. die Beteilig. an industr. Unternehm. aller Art und die Finanzierung von industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande, der Erwerb und die Verwertung von Patenten in jeder zulässigen Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (18:1) in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 9, Eff. 1 780 523, Schuldner 171 158, Beteil. 78517. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 1 416 368, Gewinn 63 839. Sa. RM. 2 030 208. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 365 207, Gewinn 63 839. – Kredit: Gewinn- vortrag 1288, Bruttogewinn 427 759. Sa. RM. 429 047. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Winde. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wallmann; Stellv. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Ing. Martin Lachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―