Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. 3933 Dagro Akt.-Ges. für Stadt- und Strassenhygiene in Berlin-Hohenschönhausen, Goeckestr. 37/39. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Erzeugn. aller Art auf I Gebiete der Stadt- und Strassenhygiene sowie von verw. Artikeln, die Ein- und Ausfuhr solcher Waren sowie die Beteilig. an gleichart. und ähnl. Unternehm. im In- und Auslande. 1 66 195 in 3 . 100. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu ie G.-V. v. 2./10. 190 M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 A. zu RM. 100. .... Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 332, Debit. 192 812, Anzahl. 60 000, 8 4 33 1, Modelle 3500, Beteilig. 10 000. – Passiva: K. „R.-F. „Kredit. ank 2, Gewinnvortra Gewi „ 1 g 5264, Gewinn 1925/26 12 580 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 669, Abschr. 2784, Reingewinn 17 845. —– Kredit: Gewinnvortrag 5264, Bruttogewinn 48 033. Sa. RM. 53 298. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 6, 6 %. Direktion: Dir. Gustav Krüger, Dir. Wilhelm Meiisel. Prokurist: Dr. Wilhelm Kirchner, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Stadtrat Fritz Wege, Gen.-Dir. Kurt Lettow, Berlin; Bankier Hugo Simon, Ziviling. Ernst Neuberg, Major a. D. Kummer, Berlin; Dir. Gerhard Wolff, B.-Dahlem; Stadtrat Ernst Reuter, B.-Cöpenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deuhag, Handels-Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Argentinische Import- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin SW. 19, Seydelstr. 1. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 2./4. 1927 von Amts wegen geloscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Deutsch-Niederländische Handels-Akt-Ges. in Berlin-Friedenau. Die Firma wurde lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 14./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Epewa“ Einheitspreis-Warenvertriebs-Akt.-Ges. Berlin, Schönhauser Allee 186a. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 10./11. 1926: Radio-Rundfunk-Apparate-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Waren aller Art im Grosshandel u. Kleinhandel, insbesondere nach dem Prinzip des Einheitspreissystems u. die Beteil. an u. der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen. 0 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Akt.-Kap.-Einforder. 37 500, Debit. 1394, Verlust- übernahme 11 105. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustübernahme RM. 12 500. – Kredit: Über- nomm. Gewinn 1394 Filiale Schöneberg, Verlust 11 105. Sa. RM. 12 500. Dividenden a Direktion: Fräulein Louise Sass. Aufsichtsrat: Senatspräsident Lucas Kanzow, Bankier Otto Carsch, Bankier Kurt Eckelberg, Berlin; Charlie Spitz, New-York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Euvag, Ein-u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 16. Gegründet: 29./4., 6./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. – Firma seit 11./11. 1924 mit Zusatz Euvag.