E 3934 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineralölen, Automobilen sowie sämtl. Automobil- bedarfs-Artikeln, ferner Beteiligung an Garagenbauten. –— Der G.-V. v. 24./5. 1927 wurde mitgeteilt, dass nach der Jahresbilanz 1926 die Hälfte des Grundkapitals verlorengegangen war, dass aber nach der Zwischenbilanz für 1927 der Verlust nur noch etwa ein Sechstel des Stammkapitals beträgt. Kapital: RM. 267 600 in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam-Akt. zu RM. 40 und 504 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 27 291 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 24 800 000. Lt. G.-V. vom 11./11. 1924 Erhöh. um M. 9000; dann Umstellung von M. 54 300 000 auf RM. 217 200 (250: 1) in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 400 in 504 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 115 658, Geb. 77 850, Tankanlage 15 300, Gleisanschl. 1600, Inv. u. Ladestation 10 341, Werkzeug u. Geräte 1, Fuhrpark 26 650, Fässer u. Kannen 27 200, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 47915, Debit. 591 021, Wechsel 75 617, Eff. 1, Waren 274 600, Kaution 3876, noch einzahlendes A.-K. 384, Verlust 44 043. – Passiva: A.-K. 267 600, R.-F. 6188, Kredit. 463 576, Akzepte 520 983, Delcredere-Posten 53 712. Sa. RM. 1 312 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 249 525, Unk. aus dem Vertretungs- geschäft 17 718, Steuern 60 106, Abschreib. 111 028. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 2896, Gesamtbetriebsüberschuss 391 439, Verlust 44 043. Sa. RM. 438 379. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 115 658, Geb. 76 300, Tankanlage 13 500, Gleisanschl. 1400, Inv. 7000, Werkzeuge 1, Fuhrpark 15 200, Fässer u. Kannen 14 200, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 37 007, Debit. 222 389, (Aval-Debit. 209 000), Wechsel 30 397, Eff. 1, Waren 46 727, Kaution 650, Verlust 166 523. – Passiva: A.-K 267 600, R.-F. 6188, Bank- schuld 25 201, Kredit. 353 515, Delcredere-Posten 69 433, (Aval-Kredit. 209 000), Rückstell. 15 000. Sa. RM. 736 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag a. 1925 44 043, Handl.-Unk. 224 785, Verlust aus Vertretungs- u. Finanzierungsgeschäften 91 078, Geschäftsaufsichtskosten 21 402, Steuern 5493, Abschr. 48 359. – Kredit: Gesamt-Betriebsüberschuss 268 639, Verlust 166 523. Sa. RM. 435 163. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Richard Hildebrand, Berlin; Dr. Fritz Kunz, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Berlin; Paul Schneider, B.-Weissensee; Franz Ständer, Berlin; Hans Will, B.-Wilmersdorf; Josef Brüderle, B.-Wilmersdorf; Friedrich Pahl, Berlin; Paul Kühnicke, B.-Halensee; Karl Schulz, B.-Neukölln; Adolf Schultze, B.-Friedenau; Joh. Lidtkowski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportgesellschaft Deutscher Industriellen Akt.-Ges., Berlin W., Unter den Linden 17/18. Gegründet: 11./5 1926; eingetr. 23./7. 1926. Gründer: Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin; Fa. J. S. Staedler, Nürnberg; W. A. Mac Clelland, Berlin; Ing. Joseph Meyerowitsch, New-York; Alexander Pollack, Berlin. Zweck: Übernahme der Verkaufsorganisation von deutschen Industriegesellschaften für den Aussenhandel sowie die Übernahme von Unternehm. u. Beteil. an solchen, die Export- artikel bestellen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Kassa 807, Debit. 55 564, nicht bezahlte Akt. 112 500, Bank- guth. 1726, Inv. 48 000, Waren 40 025, Verlust 453. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 109 076. Sa. RM. 259 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 437, Löhne u. Geh. 17 393, Steuern. 234. – Kredit; Warengewinn 14 631, Prov. 22 941, Zs. 39, Verlust 453. Sa. RM. 38 065. Dividende 1926: 0 %. Direktion: L. Meyerowitsch. Aufsichtsrat: Adolf Frank, Fabrikdir. Kurt Guggenheimer, B.-Wilmersdorf; Ernst Schmitz, B.-Oberschöneweide; Werner v. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frick Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 218. Gegründet: 13./2. 1924; eingetr. 19./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Waren aller Art im Inlande, der Export u. Import auf eigene Rechnung sowie kommissionsweise, die Beteilig. bei gleichen oder ähnl. Unternehm., Über- nahme von Vertretungen, An- u. Verkauf von Sachwerten, insbes. von Grundstücken u.