Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. 3935 „%„%.X Betrieb u. Beteilig. an letzteren, Durchführung von Finanzierungen Kapital: R.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu i % zu M. 0ari. Geschäftsjahr : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 744, Mobil. 332, Bankguth. 788, Import 32 554, Debit. 90 467. – Passiva: A.-K. 50 000, R.F. 250, Kredit. 74 635. Sa. RM. 124 685. 4 u. %. Unk. RM. 31 879. – Kredit: Rechnungsmässiges esamterträgnis .F.: schr. des Reinverlustes i 6 223 2 Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 % % Direktion: Otto Ehrenhold. Aufsichtsrat: Edouard Frick, Paul Schöne, Reg.-Rat Dr. Willi Plügge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. 238 Harex Kunsthandels- und Reklame-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 2.4. 1927 Amte gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. . Idola Grosshandel mit Bürobedarfsartikeln Akt.-Ges. in Berlin. Nach einer amtl. Aufforder. v. 25./2. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Einspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 13./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme §S. Jahrg. 1925. Industrieerzeugnis Akt.-Ges. für den Vertrieb industrieller Erzeugnisse in Berlin SW. 19, Gertraudtenstr. 23. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Fa. bis 29./2. 1924: Deutsch-Rumänische Industrie-Akt.-Ges. (Societate Anonima pentru Exploatari Industriale). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertretung erster Firmen bei den Ausschreib. der Reichs-, Staats- u. Kommunal- behörden sowie Herstellung u. Vertrieb industrieller Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 14, Postscheck 5, Kassa 1262, Debit. 13 767, Inv. 3473, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 174, Steuerrückl. 1000, Kredit. 4361, Akzepte 5460, Gewinn 525. Sa. RM. 21 522. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 751, Inv. 1560, Mieten 718, Steuer- rückl. 600, Zs. 782, Gewinn 525. – Kredit: Gewinnvortrag 251, Provision 25 476, Kons. Waren 210. Sa. RM. 25 938. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Helmuth von Rautter, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gust. Rawald, Forst/Lausitz; Stellv. Architekt Julian Ballenstedt, Berlin; Oberstleutn. a. D. Carl von Pressentin, Meiningen; Oberstleutn. a. D. Friedrich v. Polentz, Berlin; Kaufm. Horst Hildebrand von Einsiedel, Bonn/Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, „ die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapftal: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bestände an Eff. 601 534, Dehit. 23 375. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 63 205, Kredit. 151 402, Gewinn 110 302. Sa. RM. 624 909.