3936 Handelsgesellschaften. Konsumvereine, Warenhäuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3025, Zs. 12 807, Unk. 2846, Gewinn 110302. – Kredit: Vortrag 27 087, Eff. 101 894. Sa. RM. 128 981. Dividenden 1921–1926: 20, 400, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. William Leibholz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. La Casa de Espafa Spanische Handels-Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bekanntm. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Levante Aktiengesellschaft für Handel u. Industrie (Levag) in Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 15./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 29./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Luxuria Handels-Akt.-Ges. in Berlin N0O. 43, Neue Königstr. 40. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Luxusgegenständen. Kapital. RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 57 000, Aufwertungsausgleich 68 651, Verlust 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 105 651, Grundschuld 20 000. Sa. RM. 145 651. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 20 000, Unk. 1061, Zinsen 5057. — Kredit: Hausverwaltung 6118, Verlust 20 000. Sa. RM. 26 118. Dividenden 1922 –1926. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Rateischak. Aufsichtsrat. Vors. Georg Gauss, Rich. Rateischak, Fritz Eidner, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nederlandia Ein- und Ausfuhr Akt.-Ges., Berlin, Friedrich-Wilhelm-Str. 12. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Ein- u. Ausfuhrgeschäften aller Art, insbesondere von u. nach den Niederlanden. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt.zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 484, Eff. 9561, Verlustvortrag 897. – Pas- si va: A.-K. 5000, R. Saudeck 633, Bankhaus A. Hirte 5310. Sa. RM. 10 943. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bilanzvortrag 105, Unk. 102, Steuer 33, Eff. 1783. – Kredit: Zs. 1043, R.-F. 83, Verlustvortrag 897. Sa. RM. 2024. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Eff. u. Beteil. 27 065, Barbestände 86, Debit. 2720. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 380, Gewinn 8491. Sa. RM. 29 871. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 897, Unk. 567, Gewinn 8491. –— Kredit: Eff. 9863, Zs. 62, Steuer 30. Sa. RM. 9955. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Bianka Kaplan geb. Goldberg. Aufsichtsrat. Max Böhm, Dr. Felix David, Charlottenburg, Bankier Robert David, Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostsee-Finanz-Akt.-Ges., Berlin. Die G.-V. v. 3./7. 1925 sollte beschliessen über Umwandl. der Ges. in eine G. m. b. H. oder Liqu. der A.-G. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Nach einer amtl. Aufforderung v. 25./2. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. am 12./4. 1927 von Amts wegen geloscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.