Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. 3937 Turnus, Akt.-Ges. für Güteraustausch und Verkehr in Berlin W 9, Lennéstr. 4. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Warenaustausch zwischen Deutschland u. dem Auslande, insbes. Russland u. den sogenannten Randstaaten, in bezug auf Masch., Maschinenteile, Chemikalien u. Waren sonst. Art, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die diesem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, zu 25 % eingez., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Inventar 160, Verlust- vortrag aus 1925 16 350, Verlust Unk. 1926 35. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 4045. Sa. RM. 54 045. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Willy Meyer. Aufsichtsrat: Molling, Zacharias, Dr. jur. Wolfgang v. Leuthold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Universale“ Import u. Export Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 10. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. jur. Fritz Kneisel, Zeuthen (Mark). Die Fa. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 29./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Ury, Gebrüder, Akt.-Ges., Berlin N 31, Swinemünder Str. 86. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 3439, Postscheck 1014, Kassa 26 959, Inventar 170 000, Grundst. 860 000, elektr. Anlage 40 000, Reichsbank 702, Hyp. 3000, Debit. 204 417, Waren 1 497 109. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 952 859, Hyp. 68 308, Kaution 300, Steuern 10 175, R.-F. 125 000, Gewinn 150 000. Sa. RM. 2 806 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 306, Handl.-Unk. 2 732 758, Gewinn 175 000. – Kredit: Rohgewinn 2 944 748, Häusergewinn 4316. Sa. RM. 2 949 065. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 10, ? %. „. Direktion: Moritz Ury, Leipzig; Julius Ury, B.-Nikolassee; Fritz Herz, Leipzig. Aufsichtsrat: Justizrat Leopold Brieger, Gleiwitz; Julius Bamberger, Bremen; Rechts- anwalt u. Notar Georg Moser, Leipzig.' Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsch-Russische Handels-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 118. Gegründet. 25./10. 1922, 7./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Handel u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, insbesond Waren- austausch zwischen Deutschland, Russland u. anderen Ländern Kapital. RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./4. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 durch Zus. leg. der Akt. (25: 2) u. Ermässig. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 68, Kap.-Entwert. 13 620, Farben u. Filme 31 000, Inv. 3000, Debit. 7150, Verlust 697. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 7535. Sa. RM. 55 535. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unkosten 4459, Provis. 247. – Kredit: Waren-K. 4008, Verlust 697. Sa. RM. 4706. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Dietrich Stahl, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. E. Blauert, B.-Lichterfelde; Bankier Leon Levinson-Levin, Paris; Rechtsanw. Dr. Kutscheroff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 247