3938 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warellhäuser. Wahag Warenhandels Akt.-Ges. für Ein- und Ausfuhr in Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 15./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 29./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Waren Akt.-Ges. vorm. von Bary £ Co, Berlin W. 8, Charlottenstr. 46. Gegründet: 2./6. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 2./8. 1924. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung des unter der früh. Fa. Bary & Co., G. m. b. H., betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel mit Waren jeder Art, insbes. mit Wolle u. Baumwolle. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 344, Wechsel u. Schecks 1 947 519, Debit. 2 383 477, Waren 540 022, Mobiliar 5000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 955, Kredit. 2 853 581, Gewinn 21 827. Sa. RM. 4 876 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 619 413, Gewinn 21 827. — Kredit: Vortrag 18 098. Gewinn 623 141. Sa. RM. 641 240. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Tettenborn. Prokurist: Alfred Rösler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Albert von Bary, Amsterdam; Stellv. Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Lngz Petschek, Aussig; Johan B. Schroeder, Hamburg; Dr. Ernst Petschek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Transit-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 134 a. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Sitz der Ges. vorher in Einbeck. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung, der Abschluss u. die Ausführung von Frachtgeschäften wie überhaupt die Pflege des Waren- Transit-Verkehrs. Treuhänderische Verwalt. von Vermögenswerten befreund. Ges., insbes. des Demag-Konzerns, u. die Zus.fassung von Beteilig. zwecks einheitl. Verwaltung. Kapital. RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 403 000, Einricht. 1, Wertp. 31 280, Debit. 35 624, hypoth. gesichertes Restkaufgeld 180 000, Aufwert.-Forder. 56 250, Kassa 3402, Postscheck 488. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Aufwert.-Verpflicht. 58 457, Kredit. 550 691, Gewinn 897. Sa. RM. 710 046. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 42 915, Abschr. 2000, Ergebnis 897. – Kredit: Vortrag 1263, Rohgewinn 44 549. Sa. RM. 45 813. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Vorstand. Dir. Rudolf Stahl, Stellv. Dir. Wilh. Zangen, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Dufer, Amsterdam; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. Welkezos Reuter, Dir. Otto Blank, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westdeutsche Handels-Union Akt.-Ges., Berlin. Nach einer amtl. Aufforderung vom 15./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 29. 4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. „Zukunft Akt.-Ges. für Patentverwertung in Berlin S., Oranienstr. 141. Gegründet: 30./11. u. 21./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten sowie ähnl. Rechte. Die Ges. ist be- rechtigt, Grundst. zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924; 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.