Handelsgesellschaften, Konsumvereime, Warenhäuser. 3939 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 80 000. Geb. 30 000, Kassa 2079, Debit 16 826, Aufwert.-Ausgleich 49 356, Verlust 1232. – Passiva: A.-K. 50 F. 4135, Hyp. „ 1232 Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4135, Hyp. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 385, Hyp.-Zs. 0, 5 schr 10 000. – Kredit: Mieten 54 206, Verlust 1586. S2. Raf. 55 36%. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1926: ?, 0, 0 %. Direktion: Verlagsdir. Fritz von Lindenau, Dr. Hans Kuhlmann, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Willi Schwintzer, Berlin; Georg Protzen, B.-Grunewald; Erich Elsner Georg Elener, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse- Bremer Im- und Export Akt.-Ges. in Bremen, Hinter der Mauer 5. Gegründet: 11./2. 1920; eingetr. 13./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Im- u. Export sowie Grosshandel, im bes. Im- u. Export sowie Grosshandel mit Kaffee, ferner Import u. Gosshandel von Kolonialprodukten sowie sämtl. Geschäfte, die mit in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 750 Akt. zu RM. 300 u. 25 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20:3) in 750 Akt. zu RM. 300; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 67 600, Inv. 1, Waren 361 646, Debit. 142 715, Bankguth. u. Kassa 143 772. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 12 500, Gewinn 36 520. Sa. RM. 730 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 873, Abschr. 9399, Gewinn 36 520. — Kredit: Vortrag 10 833, Geschäftsüberschuss 204 960. Sa. RM. 215 793. Dividenden 1920–1926: 6, 30, 100, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Claus Heinr. Rohdenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Becker, Dir. Wilh. Bock, Karl Müller-Grote, Bremen; Generalleutnant von Passow, Schweidnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland, Bremen- Amerika Bank. Jacob Meyer Akt.-Ges., Bremen, Industriestr. 12. Gegründet: 9./12. 1921: eingetr. 4./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung in Altona. Zweck: Handel u. Verarbeitung von jeder Art Rohmaterialien, ein eigener Sortier- betrieb sowie ferner Übernahme u. Errichtung von Unternehm. dieser Branche oder Beteil. an solchen, schliesslich die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12.—– 30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 268 990, Inv. 19 762, Waren 245 700, Debit. 242 567, Zweigniederlass. Altona 33 232, Kassa 1458. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Delkr. 24 000, Hyp. 175 000, Kredit. 327 885, Gewinn 20 825. Sa. RM. 811 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 440, Reingewinn 20 825. — Kredit: Vortrag aus 1925 6147, Erträgnis nach Abzug der Handl.-Unk. usw. 47 119. Sa. RM. 53 266. Dividenden 1922– 1926: 0 %. 3 Direktion: David Wohlmuth, Simon Wohlmuth. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Meyer, Dir. Carl Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder Bank. Loebel & Co., Akt.-Ges., Breslau, Gartenstrasse 34. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrgang 1925 II. 0 Zweck: Ein- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Futter- u. Düngemitteln sowie anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbes. auch die Fortführung des von der off. Handelsges. Loebel & Co. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Die im Febr. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im Januar 1927 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. 247*