3940 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. Kapital: RM. 50 000 in 15 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt zu RM. 200, 100 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass die Akt. im Verh. 20: 1 zus. gelegt wurden u. deren Nennwert dann von bisher M. 50 000, M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 auf RM. 1000, RM. 200, RM. 100 u. RM. 20 ermässigt worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, sonst. Bestände u. Guth. 10 391. Grundst. 50 000, Verlust 73 982. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 84 374. Sa. RM. 134 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 66 731, Unk. 53 041. – Kredit: Waren u. sonst. Gewinne 13 278, Bestand des R.-F. 32 512, Verlust 73 982. Sa. RM. 119 773. Dividenden 1923– 1926: Je 0 %. Direktion: Ernst Loebel, Georg Cohn. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Sally Kleemann, Albert Cohn, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oculus, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. Breslau in Breslau 5, Schweidnitzer Stadtgraben 20. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: ÜUberwachung u. Sicherung industrieller u. kaufmännischer Betriebe- unter Anwendung der Arbeitsweise der Oculus, Deutsche Industrieüberwachung Akt.-Ges. in Düsseldorf sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften. Herstellung und Vertrieb von Sicherungsanl. usw. Etwa 350 Angest. Zweigniederlass. in Gleiwitz, Görlitz, Guhrau, Ratibor, Waldenburg O.-S. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 150 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 700 000, u. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. vom 28./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 18 Mill. in 500 St.-Aktien zu M. 10 000, 12000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Umwandl. der bisher. Vorz- Akt in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20, weiter ermässigt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2345, Bank I 650, Postscheck 662, Debit. 18 693, Waren 2037, Utensil. 2566, Ausrüst. 9417. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 159, Kredit. 5194, Bank 2283, Steuern u. Soz.-Versich. 11 979, Gewinnvortrag 1925 496, Reingewinn 1926 2261. Sa. RM. 36 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 440 378, Gewinnvortrag 1925 496. Rein- gewinn 1926 2261. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 496, Ertrag 442 639. Sa. RM. 443 136. Kurs: Ende 1926: 30 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1921–1926: 6, 20, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Woldemar Graf von Pfeil. Perokurist: Bruno Schoske. Aufsicltsrat: Herbert von Coellen, Wiesbaden; Major a. D. Herbert Hoffmann, Bau- meister Georg Rzehulka, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Eichborn & Co. Schlesische Wirtschafts-Akt.-Ges. Breslau, Blumenstr. 8. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittlung u. Verteilung von In- u. Auslandsaufträgen an das schlesische Handwerk u. Gewerbe, Rohstoffbeschaffung, gemeinsame Beteil. an Messen, Durchführung einheitl. Lieferungs- u. Ausschreibungsbedingungen sowie die wirtschaftliche Interessen- vertretung des schlesischen Handwerks u. Gewerbes. Kapital. RM. 10 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoöht lt. G.-V. vom 19./10. 1922 um M. 750 000, in 250 Aktien à M. 3000, davon 50 Akt. zu 100 % u. 200 Akt. zu 115 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 16 500 000 in 5200 St.-Akt. à M. 3000 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 30 000. Die St.-Akt. begeben: 350 Stück zu 115 %, 750 Stück zu 150 %, 1000 Stück zu 160 % u. 3100 Stück zu 275 %. Die Vorz-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs- anspruch u. 18fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 6000 (3000: 1) in 300 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 4000 in 40 Aktien zu RM. 100 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 St.-Akt. = 1 St. = Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Bank 2230, Kassa 370, Postcheck 36, Kunden 22 168, Waren 4769, Inv. 465, Anteil 532. Eff. 1330. – Passiva: A.-K. 10 000, Lieferer-K. 18 155, Unk. 101, Div. 226, Steuern 142, R.-F. 2572, Gewinn 703. Sa. RM. 31 901. *