―― Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. 3941 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 13 833, Inv. 51 Steuern 7 0 6 (-Konto. 5 51, = n 748, Forder. 152 Gewinn 703. – Kredit: Saldovortrag 98, Waren 4493, Gebühren 8853, Zs. 930, Div. 166, Eff. 948. Sa. RM. 15 489. Dividenden 1922/23–1925/26: St.-Akt. 0, 5, 5 5 %. Nam.-Akt. 1923/24–1925/26: 0, 5, 5 ů i am.-Akt. 1923/24–1925/26: 0. 5, 5 %. Direktion. Schneidermeister Max Schlums, Reslan Kunstschmiedemeister Jarl Franz. Glogau. Aufsichtsrat. Vors. Fachlehrer Heinr. Menzel, Breslau; Sattlerobermeister Paul Schwar Oels i. Schl.: Handwerksk.-Synd. Dr. Paeschke, Breslau; Präs. Bergs, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. . 0 Geschw. Trautner Nachf. Akt.-Ges., Breslau, Ring 49. 3 Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Fortführung des von der off. Handelsges. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 5.88 Bill. %. Lt. (3.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Waren 533 500. Debit. 81 393, Kassa 15 661, Post- scheckguth. 1685, Beteil. 60 000, Inv. 205 870. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 360 366, Banken 236 072, R.-F. 1671. Sa. RM. 898 110. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 690 151, Steuern 33 375, Zs. 33 752, Kapital- entwert.-K. 62 210, R.-F. 1671. Sa. RM. 821 161. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 821 161. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. Moritz Cobn, Hugo Cohn, Fritz Collm, Dr. Rudolf Cohn. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Wilhelm Perls, Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Breslau; Dr. Franz Cohn, Bad Cudowa: Eugen Elbogen, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Evag Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. „Bayer. Bauern“ in Deggendorf. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Josef Schorer, Deggendorf. Die Fa wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Deggendorf v. 26./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Seehandels-Aktiengesellschaft, Dresden, Gewandhausstr, 5. Gegründet: 30./5. 1925; eingetr. 15./8. 1925, Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Import u. Export aller hierzu geeigneter Waren nach u. von überseeischen u. anderen Ländern, vornehmiich nach u. von asiatischen Ländern u. Inseln, Nord- u. Süd- amerika; Übernahme von Vertret. europäischer Firmen für alle überseeischen Länder; Erricht von Zweigniederlass. Beteil. an anderen industriellen Unternehm. im In- u. Aus- land, Übernahme von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfindungen, die sich selbst oder deren Artikel zum Ex- u. Import eignen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst nur 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 60 000, Debit. 122 949, Kassa 353, Inv. 3771, Waren 1193, Verlust 4742. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 85 502, Bankkonten 7507. Sa. RM. 193 009. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 54 183, Verlust-Vortrag 8407. – Kredit: Waren 57 848, Verlust 4742. Sa. RM. 62 590. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Rich. Kellermann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dir. Willy Bethke, Dir: Alfred Reichelt, Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Reichel, Westhandels-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Beethovenstrasse 31. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. u. Verteleh von Erzeugnissen der Firma Otto Reichel, Berlin, Handel mit Erzeugnissen gleicher oder ähnl. Art. = ―