Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. 3943 Leopold Lindheimer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Mainzer Landstr. 249. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweeck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Rohprodukten sowie Waren aller Art, sei es für eigene Rechnung oder kommissionsweise, sowie die Fabrikation von in Leipzig, Fleischerplatz 1. apital: 930 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60, 1000 St.-Akt. zu RM. 300, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 7 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch, Liqu.-Vorrecht zu 110 % u. 3 fach. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v.-28./10. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 620 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 24./3. 1927 Erhöh. um RM. 310 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind für 1927 voll div.-ber., werden zum Nennwerte ausgegeben, mit 50 % eingezahlt u. den Aktion. im Verh. 2:1 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt.-K. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 141 000, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Debit. 1 315 692, Waren 1 469 918, Eff. 48 205, Wechsel 182 814, Kassa 7921. – Passiva: A.-K. 620 000, Kredit. 2 499 498, R.-F. 63 687, besond. R.-F. 16 000, Div. 396, Reingewinn 969. Sa. RM. 3 205 552. Gew inn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 434 623, Abschr. auf Geb. 3000, Reingew. 969. –Kredit: Gewinnvortrag 1196, Waren 437 396. Sa. RM. 438 593. Kurs Ende 1926: – %. Freiverkehr Frankft. a. M. Dividenden 1921–1926: 12, 100, 0, 8, 5, 0 %. Vorz.-A. 1925–1926: 6, 0 %. Direktion: Albert Leop. Lindheimer, Wilh. Wolf, Dr. Franz P. Lindheimer, Conrad Jung, Leipzig, Willy Wassermann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Ederheimer, Stellv. Dir. Rich. Erlanger, Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Franz Koenigs, Eduard Vis, Amsterdam. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. * Hermann Wronker, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 101/105. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassungen in Mannheim, Pforzheim u. Hanau. Zweck: Ankauf, Verkauf u, Herstell. von Handelswaren aller Art. Die Ges. verfügt über Grundbesitz (3 Grundst.) in Hanau. Kapital: RM. 1 800 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, 900 zu RM. 250, 2750 zu RM. 100 u. 45 000 zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöh. um M. 24Mill. davon M. 12 Mill. für die Aktion. zu 135 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 Erhöh. um M. 12 Mill. in M. 9 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. 10 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 48 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 500 000 auf GM. 1 130 000 (St.-Akt. 40:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 900 St.-Akt. zu RM. 250, 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Nachzahl. von RM. 4800. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100; ferner Erhöh. des Kap. um RM. 670 000 auf RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2700 St. Akt. zu RM. 100 div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien werden von der Dresdner Bank zu 105 % übernommen; RM. 565 000 davon sind den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 % anzubieten; die restlichen RM. 105 000 sollen freihändig zugunsten der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. 4 St., 1 Vorz.-Akt. 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R.- Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R. (GM. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. (Grundbesitz in Hanau) 30 105, Mobil. u. Einricht. 271 161, Kassa, Postscheckguth. 64 761, Aussenst. 192 984, Warenvorräte 3 704 925. – Passiva: A.-K 1 130 000, R.-F. 130 000, Hyp, 10 368, Personalunterstütz.-F. 24 446, Buch- schulden einschl. Steuerrückl. 2 218 247, Bankschulden 535 955, Gewinn 214 920. Sa. RM. 4 263 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. u. Mieten 4 201 538, Steuern 317 019, Abschr. 75 328, Gewinn 214 920. – Kredit: Gewinnvortrag von 1925 79 261, Bruttogewinn 4 729 545. Sa. RM. 4 808 807. Dividenden 1921–1926: 15, 60, 0, 6, 6, 8 %. Kurs Ende 1925– 1926: 85, 75 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Direktion: Herm. Wronker, Rob. Dörner, Max Wronker, Frankf. a. M. *