= 3944 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sally Bacherach, Stellv. Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frau Ida Wronker, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Milten- berg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. Herm. Engel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. J. Ruef Sohn, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., „Ladhof-', Schiffstr. 11/Wasserstr. 8. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital. RM. 360 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000.000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. auf RM. wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 zus. gelegt in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 157 102, Mobil. 77 837, Kassa, Postscheck- guth., Bankguth. u. Devisen 13 822, Wechsel 1523, Aussenstände 339 083, Eff. 1057, Waren 200 158, Aufwert.-Ausgleich 16 070. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 6000, Kredit. einschl. Verbrauchssteuer 347 348, Bankschulden 56 061, Aufwert.-Schulden 18 119, Gewinnvortrag 1275, Reinge winn 17 852. Sa. RM. 806 656. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 34 266, allg. Unk. 74 814, Steuern u. Finanzier. 54 581, Personalaufwend. 168 172, Gewinn 19 127 (davon Div. 10 800, R.-F. 3000, Tant an A.-R. u. Grat. 4600, Vortrag 727). – Kredit: Betriebsüberschuss 349 687, Gewinnvortrag 1275. Sa. RM. 350 962. Dividenden 1922–1926. 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion. Julius Ruef jun., Freiburg. Aufsichtsrat. Julius Ruef sen., Freiburg; Theodor Hausch, Pforzheim; Frau Berta Ruef geb. Lodholz, Freiburg; Frau Helene Hausch geb. Ruef, Pforzheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes zum Ein- u. Verkauf guter, unverfälschter Waren zu billigsten Preisen, der Betrieb der bereits vorhand. oder noch zu erricht. Anlagen für Herstell. oder Verarbeit. der zum Handel geeigneten Gegenstände, Beteilig. an anderen Ges. u. Unternehm. Die Ges. besitzt in Görlitz 11, in Fft. a. d. O. 4 u. in Dresden 4 eigene Grundstücke, die zu Wohn- u. eigenen geschäftl. Zwecken benutzt werden. Das etwa zur Hälfte bebaute Hauptgrundstück in Görlitz, Rauschwalder Str. 41 gelegen, umfasst 34 306 qm. Auf diesem befinden sich Verwalt.- u. Speichereigebäude sowie bedeut. Weinkellereien, ausserdem eine Dampfbäckerei mit elektr. Betrieb, eine Essigfabrik mit automat. Zuleitung u. je eine Kraut- u. Gurkeneinlegerei. Die eigene elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanl. besteht aus zwei Dampfkesseln mit je 50 u. 18 qm Heizfläche u. einer 160 PS-Dampfmaschine, die zum Antrieb einer 16-Kilowatt-Dynamomasch. nebst Akkumulatorenanlage, der Kaffee- rösterei, Gewürzmühle u. Holzbearbeitungsmasch. dient. Ferner sind vorhanden vier Elektromotoren für die Bäckerei u. Holzzerkleinerungsmasch., die an das städt. Elektrizitäts- werk angeschlossen sind. Der nicht bebaute Teil des Grundstücks dient zum Anbau von Obst u. Gemüse. Eine zweite, in vollem Betriebe stehende Dampfbäckerei befindet sich in Fft. a. d. O. Ferner besitzt die Ges. dort wie auch in Dresden Speicher- u. Verwalt.-Gebäude sowie Weinkellereien. Ausser je einer Versandstelle u. grossen Kohlenplätzen in Görlitz, Frankfurt u. Dresden unterhält die Ges. in Görlitz 2 Engrosverkaufsstellen, 2 Weinstuben u. 24 Detailverkaufsstellen, in Frankfurt 14, in Dresden 30 u. in Cottbus 8 Verkaufsstellen neben einig. Verkaufsstellen in verschied. klein. Orten, zus. 78 Verkaufsstellen u. 3 Wein- stuben. Die Zahl der im ges. Geschäftsbetriebe tätigen Angest. u. Arb. beträgt ca. 570 Pers. Die Ges. ist beteiligt bei der Einkaufsges. deutscher Zweiggeschäftsbetriebe im Lebensmittel- handel in Köln a. Rh. Kapital: Bis 28./4. 1927: RM. 2 814 540 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 5038 zu RM. 20, sowie 22 238 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 9499 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000. 1914 erhöht um M. 500 000. 1919 um M. 1 000 000. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 16./6. u. 14./7. 1922 um M. 6 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Aktien, angeb. den Aktion. 12 000 Stück 1: 1 zu 170 % usw. u. 6000 Stück 2:1 zu 700 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 36 000 000 in 36 000 St.-Aktien, davon 30 000 Stück im Verh. 1: 1 zu 850 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. u. Umwandl. von 12 000 Akt. zu M. 500 in ebensoviel zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 84 Mill. in 36 000 Akt. zu 500 000 % u. 48 000 Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf Goldmark nach Einzieh. von M. 15 273.000 Vorratsaktien 0 2 m