――= Handelsgesellschaften, Konsum vereine, Warenhäuser. 3945 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 140 727 000 auf RM. 2 814 540 in 140 727 Aktien zu RM. 20. Gegen Nachzahl. von RM. 3 je Aktie konnten die St.-Aktien in 5 % Vorz.- Aktien umgewandelt werden. Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1927 wurde den St.-Aktion. nochmals Um wandlung ihrer St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit den Rechten der bisherigen Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von je RM. 6 auf je RM. 20 St.-Akt. angeboten. Frist 5./7. 1927. Anleihen: I. M. 500 000 v. 1897 in 4 % u. M. 1 500 000 v. 1899 in 4½ % Schuldscheinen zu M. 100. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. II. M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 300. rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Aufwert.betrag RM. 12 für die 1000 M.-Stücke u. RM. 3.60 für die 300 M.-Stücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. (Die Vorz.-Akt. erhalten eine gegen die St.-Akt. um 5 % erhöhte Div.) ZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 84 719, Waren 2 427 435, Grundst. 255 000 Geb. 1 867 936, Elekt.-Beleucht.:Anl. 8459, Schienengleis 18 000, Fuhrwerke 133 233, Masch. 111 044, Utens. 403 519, Eff. 28 352, Hyp. 7398, Bankguth. 18 835, div Debit. 542 899, Aufw.- Ausgleich 274 478. – Passiva: A.-K. 2 814 540, Schuldscheine 64 665, Schuldscheinzinsen 816, Hyp. 589 908, Kaut. 72 945, R-F. 55 000, Kredit.: Bankschulden 201 010, Frachten 3340, Steuerschulden u. Zölle 136 063, Kredit. nach dem Aufw.-Ges. 128 652, div. Kredit. 1 901 800, Grunderwerbsst.-Rückl. 7500, Schreiber-Stiftung-Aufwert. 12 000, Glasscheiben-Vers. 6500, nicht abgehob. Gewinnanteile 4633. Gewinn 181 934. Sa. RM. 6 181 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Gehälter u. Löhne 1 182 249, Generalunk. 1 074 201, Gezahlte Bank- usw. Zs. 90 794, Schuldschein-Zs. 1931, Abschr. 179 596, Grund- er werbsteuer-Rückl. 7500, Schreiber-Stiftung-Aufwert. 12 000, Glasscheiben-Versich. 6500, R.-F. 19 300, Reingewinn 181 934 (davon Div. 176 980, Anteil an Schuldscheingenussrechte 858, Wohlfahrt 4096). – Kredit: Waren-Brutto-Ertrag 2 631 559, Eff. 26 983, vereinnahmte u. auf eign. Grundstck. verrechnete Zs. 97 465. Sa. RM. 2 756 008. Kurs: Ende 1924–1925: 0.710, 0.450 %. Im Dez. 1923 an der Dresdner Börse eingeführt. Amtl. Notiz Ende 1926 eingestellt. Kurs Ende 1926 im Freiverkehr: St.-Akt.: 55.5 %; Vorz.-Akt.: 74.5 %. Dividenden: 1914/15–1922/23: 15, 16, 16, 16, 16, 20, 20, 20, 200 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. 1925–1926: St.-Akt. 0, 2 %, Vorz.-Akt. 3, 7 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Aug. Jordan, O. Härtel; in Frankf. a. O.: Alexander Müller; in Dresden: H. Hörichs. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schöpke, Stellv. Ernst Weihrauch, Paul Dunkel, P. Hechler, Paul Ullrich, Max Berthold, A. Bednarz-Raabe, Bruno Walter, Alfred Henschel. Franz Reinel, Gust. Lehmann, Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; vom Betriebsrat: A. Hönsch, M. Lähnert. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Görlitz, Frankf. a. O., Dresden u. Cottbus; Görlitz: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz Görlitz, Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bk., Bankhaus Eichborn & Co.; Dresden: Deutsche Bank. Deutsche Produkten- u. Handels-Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 10. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 5000 in 225 St.-Akt. (A) u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. (B) zu je RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 = Anfang 1923 erhöht um M. 78 Mill. Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1923 sollte weitere Erhöh um 175 Mill. auf 255 Mill. beschliessen. Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Umsteil. auf RM. 5000 in 225 St.-Akt. (A) u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. 9% Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bankguth. 2134, Debit. 54 729, Inv. 4050, Eff. 25, Verlust 19519. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 75 458. Sa. RM. 80 458. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 15 814, allg. Handl.-Unk. 4986. – Kredit: Waren 995, Kommissionen u. Provis. 265, Kursdifferenzen 21, Verlustvortrag 19 801. Sa. RM. 20 801. Dividenden 0, 0, 91 0 % Direktion. Willem Huybers, Hamburg. Aufsichtsrat. Dirk Henrich Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Eduard Beith, H. Tesdorpf, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dezag, Deutsche Automaten Akt.-Ges., Hamburg, Ernst Merckstr. 12. fegrü : 1./11. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. „ von durch Automaten, namentlich in Verkehrsmitteln, wie Strassen- u. Untergrundbahnen, Eisenbahnen u. Omnibussen. 13 *