3946 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 2413, Bank 21 875, Inv. 146, Verlust 25 566. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 993, Geh. u. Löhne 13 960. – Kredit: Zs. 1375, Verlust 25 578. Sa. RM. 26 953. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: E. P. Harff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland- Akt.-Ges. in Hamburg 35, Sorbenstr. 4. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 19./9. 1921: Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“. III ult. 24. Zweigniederlassung Bremen. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 10./6. 1918 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./9. 1919 noch M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 2 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1921 beschloss Herabsetz. des Kap. zwecks Beseitig. der Unterbilanz auf M. 500 000. Wieder erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 500 000 auf M. 1 000 000 in 500 Inh.-Vorz.-Akt., angeb. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 3 000 000 (auf M. 4 000 000) in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 107 %. Die gleiche G-V. beschloss, die Vorz.-Aktien ihrer Vor- rechte zu entkleiden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 24./4. bis 11./5. 1922 zu 130 %. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % St.-Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 3380, Wechsel 63, Wertp. 103 750, Warenbestände 60 713, Debit. 50 513, Inv. 1294. – Passiva: A.-K. 34 778, Rückl. 22 063, Gewinn 2873. Sa. RM. 219 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 44 807, Gewinn 2873. – Kredit: Geschäftserträgnis 46 979, Zs. 700. Sa. RM. 47 680. 0 - 1916/17–1919/20: 0, 5, 5, 5 %; 1920 (1./7.–31./12.): 0 %; 1921–1926: 16, 100, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925 – 1926: 10, 15 %. Freiverkehr Hamburg. Vorstand: Bernhard Budde, Hamburg; Wilh. Harms, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. D. Lahusen, Bremen; Rechtsanw. Dr. Sillich, Chemnitz; Dr. Hugo Oelze, Amsterdam. Bankverbindungen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank; Bremen: Carl F. Plump & Co., Girozentrale. Ha-No-Mex, Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgesch. in Waren aller Art für eig. Rechn. wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Erwerb, Bewiftschaftung u. die Veräusserung von Grundst., Übernahme von Vertretungen. Kapital. RM. 80 000 in 500 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 2) in 500 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 207, Debit. 35 416, Grundst. 81 590. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2500, Kredit. 1950, Hyp. 30 000, Reingewinn 2764. Sa. RM. 117 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2597, Steuern 550, Zs. 1575, Reingewinn 2764 (davon: R.-F. 138, Tant. an A.-R. 900, Div. 1600, Vortrag 125). – Kredit: Gewinnvortrag 29, Bruttogewinn 7458. Sa. RM. 7487. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion. Hans Kracht, Lübeck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Magnus, Hamburg, Mönkedamm 7; Rechts- anwalt Herbert Augustus Horgan, Brookline, Massachusetts; Ernst Detlef Dietrich Kracht, New York. Zahlstelle. Ges.-Kasse.