Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. 3949 Besitztum: Die Anl. der Ges. befinden sich durchweg in gutem modernen Zustand; speziell die Grosswarenhäuser in Hamburg, Kiel, Lübeck, Stettin, Dortmund, Essen, Buer Recklinghausen sind moderne Warenhausbauten mit vollständig modernem Inventar. In Hamburg, Steinstr.-Bugenhagenerstr. wurde arf eigenem Grundstück ein neues Ver- waltungsgebäude errichtet. In Berlin ist ein grösseres Grundstück erworben, u. zwar der „Kommandantenhof' in der Kommandantenstrasse. Für den Zentraleinkauf für Konfektion ist das Berliner Haus Kronenstr. 28 angekauft worden. 1925 erfolgte in Halle a. S. der Ankauf von 6 Grundst., welche der Erricht. eines Kaufhauses dienen werden. 1926 wurde eine sehr bedeutende Erwerbung in Berlin, Hermannplatz-Hasenheide vorgenommen sowie in Magdeburg wertvolle Grundstücke erworben; der Besitz in Bremen wurde im wesentlichen Massstabe arrondiert und in Itzehoe ein grösseres Grundst. angekauft. An Neubauten sind fertiggestellt das Einkaufshaus in Chemnitz, die Herrenkonfektions-Fabrik in Stettin u. das Geschäftshaus in Dömitz und ferner der umfangreiche Umbau eines vorläufig gemieteten, später aber käuflich zu übernehmenden Objektes in Duisburg. Fertiggestellt und in Be- trieb gesetzt wurden die Anlagen für die Textil-Druckerei in Kassel. Aus diesen Erwerb. bzw. Bauten, wozu eine Anzahl kleinerer Objekte kommt, (Erholungsheim für die Ange- stellten in Schierke), ergibt sich die Höhe des Grundst.-Kontos um annähernd RM. 10 Mill. u. die Erhöhung des Gebäude-K. um RM. 15,4 Mill. Das gesamte Immobil.-K. hat mithin 1926 eine Erhöhung von RM. 25 Mill. erfahren. Darin sind die 27 Grundst. u. Geschäfts- häuser, die durch die Uebernahme Emden erworben wurden, mit rd. 10 Mill. RM. enthalten. Der Gesamtgrundbesitz betrug Ende 1925 ca. 25. ha. Das Personal der Ges. in sämtl. Be. trieben beläuft sich zurzeit auf ca. 19 000 Personen. Beteiligungen: Die Beteilig. der Ges. setzen sich aus grösseren Posten von Aktien folg. Unternehmungen zusammen: RM. 112 500 der ,Patria“ Vers.-A.-G. für Handel u. Industrie, Köln (A.-K. 1 000 000), RM. 600 120 der Gebr. Hartoch, A.-G., Düsseldorf (A.-K. 1 200 000), RM. 477 100 der Vogtländische Congress- u. Madras-Weberei A.-G., Oelsnitz (A.-K. 1 000 000), RM. 798 375 der Chemische Fabriken Victri-Krewel A.-G, Altona-Elbe (A.-K. 1 600 000), RM. 147 330 der Heymann & Felsenburg, Pelzwaren A.-G., Berlin (A.-K. 480 000), RM. 50 000 der Frankfurter Strohhutfabrik A.-G., Frankfurt a. M. (A.-K. 200 000), RM. 150 000 der Schuh- fabrik Rheinland A.-G., Barmen (A.-K. 300 000), RM. 49 560 der Bache Eichwald Werk A.-G., Leipzig-Paunsdorf (A.-K. 50 000), RM. 4870 der Robert Pohl & Co. A.-G., Hamburg (A.-K. 20 000), RM. 1 000 000 der Wm. Herz & M. J. Meyer A.-G, Berlin (A.-K. 1 000 000). Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Waren- und Kaufhäuser e. V. in Berlin und mit ihrer Bocholter Fabrik dem Verbande Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe e. V. in Berlin und dem Verbande Deutscher Leinenwebereien e. V. in Berlin an. Die Ges. erwarb 1924 sämtl. Anteile der Terrain- u. Bauges. „Drei Rosen'' m. b. H. in Leipzig. 1926 wurde die Epa-Einheitspreis A.-G. in Hamburg gegründet. Kapital: RM. 51 Mill. in 650 000 Akt. zu RM. 40, 80 000 Akt. zu RM. 100 u. 17 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründ. zu 130 %. Die G.-V. v. 4./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 19./9. 1921 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 65 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht um M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 250 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 125 Mill. u. den Aktionären 2:1 zu 315 % £ M. 440 für Bezugs- rechtsteuern etc. angeb., restl. M. 125 Mill. zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 250 Mill., wovon nur M. 150 Mill. durchgeführt u. zu 6 $% % begeb sind. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 650 Mill. auf RM. 26 Mill. in 650 000 Akt. zu RM. 40. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1925 um RM. 8 Mill. Sämtl. neuen Abtien wurden von einer Gruppe, bestehend aus Mitgl. des Vorst. u. des A.-R., zu 106½ % erworben. Zur Durchführung der Erweiterung der Betriebe der Fa. M. J .Emden Söhne beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Kap.-Erhöh. um nom. RM. 17 000 000 in 17 000 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsortium übern. u. in voller Höhe im Verh. von 2:1 den Aktion. zum Kurse von 125 % angeboten. I. M. 30 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 103 %. M. 3 Mill. (Nr. 15 001–18 000) wurden nicht begeben. Im Umlauf Ende 1926 RM. 21 685 (aufgewertet). Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.01 für je nom. M. 1000 der Nr. 1–15 000 u. RM. 3.46 für je nom. M. 1000 der Nr. 18 001 –30 000. Die Anleihe wurde Ende März 1926 zur Rückzahl. auf den 30./6. 1926 gekündigt. 36.... für Nr. 1–15 000 = RM. 7.93, für Nr. = RuM. 3.19 für je nom. M. 1193 3 93 12 600 000 1 7 % Teilschuldverschr. vom Jahre 1925. Die Anleihe wurde in den Vereinigten Staaten von Nordamerika mit einer Laufzeit von fünf Jahren placiert. Die Ges. hat für die Anleihe einen Kurs von 88 % erhalten. Um das Zustande. kommen der Anleihe zu ermöglichen, ist der amerikanischen Bankgruppe eine Option auf nom. RM. 4 500 000 an der Berliner Börse lieferbare Karstadt-Aktien zum Kurse von 130 % eingeräumt worden, die von der Verwaltungsgruppe zur Verfügung gestellt werden. Die Option muss innerhalb von 5 Jahren, d. h. während der Laufzeit der Anleihe, ausgeübt i jährli i ni 1 1 tilgt, dass werden. Die Obl. werden jährlich mit 8 % des Nominalbetrages in der Weise ge 5 der dafür in Frage Lessaends Betrag von $ 240 000 in zwei Jahresraten, beginnend 3 Mon. nach Ausstellung der Obl.-Anleihe, dem amerikanischen Emissionshause zum Rückkauf von Obl. von seiten der Ges. zur Verfüg. gestellt werden muss. Die Obl. werden mit diesen