= ――― ――‚‚‚‚ 3950 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. Mitteln von dem amerikanischen Emissionshause an den amerikanischen Börsen zum Tages- kurs zurückgekauft. Die Ges.ist nicht verpflichtet, einen höheren Rückkaufskurs als den Parikurs aufzuwenden. Die Ges. hat das Recht, die Obl.-Anleihe während der Dauer der Laufzeit jederzeit abzulösen, u. zwar bis einschl. 1./10. 1927 zu 103 %, bis einschl. 1./10. 1928 zu 102 %, bis einschl. 1./10. 1929 zu 101 %, von diesem Zeitpunkte bis zum Fälligkeitstage zu 100½ %, während am Fälligkeitstage zu pari zurückgezahlt werden muss. Die hypothekarische Sicherstellung der Anleihe erfolgte an bereitester Stelle auf 1 Hamburger u. 7 preussischen Gebäudekomplexen der Ges. Noch im Umlauf Ende 1926 $ 2 629 000 = RM. 11 041 800. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, Sonder-Rückl., Tant. an Vorst., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. Vors. RM. 3000, Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. 11 173 185, Geb. 27 132 459, Inv. u. Masch. 7 551 898, Waren 56 228 962, Kassa 625 449, Postscheckguth. 73 441, Bankguth. 12 732 153, Wechsel 483 136, . 2 329 5 Beteil. 1093 790, Debit. 17 861 364, (Avale hfl. 732 805). – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 14 461 870, hyp. gesich. Dollar- Obl.-Anleihe ($ 2 629 000) 11 041 800, Mark- Obl. 21 685, Hyp. 20 161 768, Pens- F. 2 000 000, Guth. d. Geschäftsführer u. Angestellten 1 932 611, Bankschulden 9 588 627, Akzepte 1 703 071, Waren-Kredit. 11 382 625, sonst. Kredit. 2 899 283, Restverpflicht. aus Emden-Fusion 6 027 328, Übergangspost. für alte u. neue Rechnung 203 537, (Avale hfl. 732 805), Reingewinn 4 861 449. Sa. RM. 137 285 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Fabrik.-Löhne, allg. Unk., vertragsmässige Gewinnanteile usw. 44 634 506, Zs. u. Bankprovis. 1 789 568, Steuern 3711 650, Abschr. auf Geb., Inv., Masch. u. Debit. 1689 099, Reingewinn 4 861 449 (davon: Rückstell, für Körper- schaftssteuern 1 240 000, Div. 3 150 000, Tant. an A.-R. 103 322, Vortrag 368 126). – Kredit: Vortrag 349 959, RBrg 56 336 314. Sa. RM. 56 686 274. Kurs Ende 1923–1926; In Berlin: 2.2, 2.90, 101, 166.50 %; im Okt. 1923 zugelassen; in Hamburg: 1.6, 3.15, 98, 166.500 /5 auch eingeführt im Jan. 1924 in Frankf. a. M. Daselbst Ende 1924– 1926 3, 95, 166 %. Zugelassen im Dez. 1925: RM. 6 Mill. Nr. 500 001– 650 000 zu je RM. 40 an den Börsen zu Berlin, Hamburg u. Frankfurt a. M. Dividenden 1920–1926: 10, 15, 100, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Theodor Althoff, Paul Braunschweig, Rud. „„. Dr. jur. Friedr. Schmitz, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Carl Weyl. Stellv.: Ernst Braunschweig, Siegfried Braun- schweig, Ernst Weyl, Hugo Weyl, Heinrich Josef Maria Althoff, Robert Schöndorff. Prokuristen: Jean Kraus, Karl Otto Henry Losse, Peter Franz Josef Trendelenkamp, Franz Wilhelm Johannes Zerbst, Hamburg; Fritz Wilhelm Jacob Albrecht, Kassel-Betten- hausen; Friedrich Johannes Peter Christian Melis, Hamburg; Justus Ulrich, Kassel-Betten- Hausen. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Münchmeyer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Labowsky, Hamburg; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bank-Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; J. Wallerstein, Köln; Fritz Weyl, Elberfeld; Komm.-Rat Bernard Schlieker, Dülmen; Freiherr Rud. von Twickel, Havixbeck; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover; Ernst Neuberg, Berlin; Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, Bankier Alfred Lehmann, Dr. August Crone-Münzebrock, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Riethmann, Willy Caroly. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst sämtl. Zweigstellen; Berlin-Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank nebst sämtlichen Zweigstellen; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl, Zweigstellen, Dresdner Bank nebst sämtl. Zweigstellen; Hamburg: Münchmeyer & Co., M. M. Warburg & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Düsseldorf u. Köln: Siegfried Falk; Hannover: Z. H. Gumpel; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Basel: Ferdinand Kaufmann; Koln: A. Le vy; New York: American Exchange Irving Trust Company, International Acceptance Bank, Inc. Kaufhaus Dittmer Aktien-Ges., Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110. Gegründet. 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Georg Gildemeister, Hamburg. Die G.-V. v. 7./4. 1926 beschloss Aufheb. des 5 -Beschlusses u. Fortführung der Ges. Die Firma lautete bis zum 7./4. 1926: Kaufhaus eppe. Zweck. Fortführung des von der früheren Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe betrieb. Kaufhauses u. Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus. hang stehen. Kapital. RM. 39 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 14./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Will. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. im Verh. 5000:3 auf RM. 39 000 in 60 Vorz- Akt. zu RM. 100 u. 1650 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.