Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. 3951 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2235, Bank 5128, Postscheck 50, Sicherungs-K. Frau Deppe Wwe. 15 000, Körperschaftssteuer 304, Grundst. 87 600, Inv. 15 200, Sparkassen- depot 1000, Waren 162 174, Verlust 42 472. – Passiva: A.-K. 39 000, Hyp. 70 000, Kredit. 198 572, Separat-K. Otto v. Bargen 200, Krankenkasse 252, 3.. 138, Lohn- steuern 194, Hyp.-Sicher. 15 000, Gewinn 7809. Sa. RM. 331 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fracht 1023, Umbau 9565, Reise 450, Ausgleich 8, Reklame 5914, Heizung u. Beleucht. 3994, Zs. 7519, Versich. 1304, Dekoration 1064, Aufsichts- aiss a 891, Gewinn u. Verlust 210, Steuern 5049, Haus- nk. „Inv. „Grundst. „Reingewinn 7809. – Kredit: Provis. Var 136 933. Sa. RM. 138 349. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: A. J. Dittmer. Aufsichtsrat. Wilhelm Siebert, Dr. Curt Engels, Heinrich W. Günther, Leop. Dittmer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konditoreneinkauf Akt.-Ges., Hamburg, Spaldingstr. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Konditoreibedarfsartikeln u. Waien aller Art, die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 165 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 99 500 St.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 479, Bank 6526, Postscheck 2922, Aktien- einzahl. 30 805, Einricht. 16 607, Debit. 140 246, Waren 161 044. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 6050, Interims-K. 5200, Versich. 3000, Div. 2545, Delkr. 19 018, Kredit. 138 695, Gewinn 19 123. Sa. RM. 358 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 376, Generalunk. 77 300, Gewinn 19 123 (davon R.-F. 700, Abschr. 1660, Vortrag 16 763). – Kredit: Gewinnvortrag 5842, Brutto- gewinn 104 958. Sa. RM. 110 800. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 20, 10, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 0 %. Direktion: W. Carl, Konditormeister Carl Fritze, Konditormeister Otto Abrecht, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Klugt, Georg Nobiling, Hamburg; Peter Kirch, Fabrikant Bruno Wilhelm Robert Bortfeld, Konditormeister Gustav Flint, Rostock; Konditormeister Emil Haidorfer, Lübeck; Konditormeister Christian Huhn, Bremen. Zahlst ellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank. „Teco“ Handels Akt.-Ges., Hamburg, 3 Paulstr. 10. Gegründet: 29./1. 1925; eingetr. 4./3. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere des Grosshandels in Lebensmitteln sowie Im- u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bank 2751, Debit. 39 490, Waren 9315, Inv. 5091, Verlust 55 147. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 61 795. Sa. RM. 111 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 59 178, Fuhrpark-Unk. 5653, Provis. 10 507, Zs. 6950, Verlust 126. – Kredit: Warenbruttogewinn 27 269, Verlust- übertrag 55 147. Sa. RM. 82 416. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gesamtverlust RM. 94 293. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 93. Sa. RM. 94 293. Debet: Allg. Handl.-Unk. 21 065, Fuhrpark-Unk. 2447, Provis. 1482, Zs. 6515. Verlust 2787, Konto Dubiose 15 053, Verlustvortrag 55 147. – Kredit: Warenbruttogewinn 10 205, Verlustübertrag 94 293. Sa. RM. 104 499. Direktion: W. Huybers. Prokurist: Friedrich Lüring. 0 Aufsichtsrat: F. v. Kaufmann, J. Schmidt, F. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tropische u. Überseeische Rohprodukten Akt.-Ges. in Hamburg, P. 1. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922, Gründer 8. Jahrg. 192425. Zweck; „%„ Art, insbesondere der Handel mit überseeischen u. tropischen Rohprodukten und ähnliche Im- u. Exportgeschäfte.