―― 3 ― 95 Handelsgesellschaften, Konsumvereine, Warenhäuser. = Kapital: RM. 360 000 in 900 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu. M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 360 000 in 900 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 355 000, Eff. 162 000, Waren 42 435, Debit. 296 542, Kassa u. Bank 3122, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 2769, Hyp. 135 000, Kredit. 350 657, Reingewinn 10 673. Sa. RM. 859 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 871, Reingewinn 10 673. Sa. RM. 77 545. – Kredit: Bruttoertrag RM. 77 545. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Heinr. Ritter, Hamburg. Aufsichtsrat: Ludwig Jobst Carl von Reiche, Kaufm. Jac. Joh. Heinr. Ritter, Berlin; Rittergutsbes. M. A. Ritter, Pankefbw (Mecklenburg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gastag' Akt.-Ges. Badischer Gastwirte, Karlsruhe, Waldhornstr. 21. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Waren u. Einrichtungsgegenständen aller Art, wie sie im Gastwirtsgewerbe benötigt werden. Beteilig, an and. Unternehm. statthaft. Kapital. RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu pari, Rest zu 455 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 150 Mill. unter Einzieh. von M. 50 Mill. St.-Akt., mithin von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 trat. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 729, Postscheckguth. 1479, Debit. 12 641, Einricht. 10 492, Anwesen, Waldhornstr. 21 132 000, Warenvorräte 44 660, Verlust 7352. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 921, Hyp. 8000, Bankschulden 58 960, Kredit. 17 637, Akzepte 10 836. Sa. RM. 209 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 52 651. – Kredit: Warenergebnis 42 029, Hausertrag 3269, Verlust 7352. Sa. RM. 52 651. 7 Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Eugen Igelmayer. Aufsichtsrat: Vors. Anton Knopf, Karlsruhe; Wilhelm Jakob, Ettlingen; Karl Zirn, Dir. Friedrich Fass, Franz Pohl, Wilh. Reichert, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landeswirtschaftsstellefür das badischeHandwerk, Akt.-Ges. in Liqu. in Karlsruhe, Friedrichsplatz 4. Gegründet. 31./1., 6./3. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Lidquidator. Dir. Fr. J. Sonner, Karlsruhe. Zweck. Übernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel und Vermittl. von Masch. jeglicher Art. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus u. 1 Lagerplatz mit eig. Gleisanschluss. Kapital. RM. 300 000 in 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 2100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., erhöht um M. 43 Mill. u. lt. G.-V. v. 2./8.1923 um M. 100 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 10 000. Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St.-Recht, St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschl. Umstell. von M. 150 Mill. durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 150 000 u. gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 1300 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1924, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Debit. 9690, Eff. 450 000, nicht voll einbez. A.-K. 138 100, Immob. 1000, Waren 1829, Anlagen 158 000, Verlust 178 405. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank 252 926, Kredit. 327 193, Hyp. 54 906. Sa. RM. 935 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 706, Handl.-Unk. 44 305, Verlustvortrag 263 937. – Kredit: Arbeitsbeschaff. 1544, Eff. 150 000, Verlust 176 405. Sa. RM. 327 950. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Malermeister Eduard Idemann, Bruchsal; Stadtrat und Metzgermeister Jacob Gross, Mannheim; Hermann Eckert, Hermann Elbs, Freiburg; Hans Endres, Karlsruhe; Karl Hauser, Mannheim; Landtagsabgeordneter Dr. Alfred Herfurth, Stadtrat und Schmiede- meister Andreas Sauter, Konstanz; Malermeister C. Lacroix, Glasermeister F. Lang, Karls- ruhe; Tapezierermeister O. Burckhard, Heidelberg; Schlossermeister E. Blum, Karlsruhe.